Steffen Wippel Bücher






Wirtschaft, Politik und Raum
Territoriale und regionale Prozesse in der westlichen Sahara
- 1438 Seiten
- 51 Lesestunden
Die westsaharische Verflechtungsachse stellt eine bedeutende historische ›Brücke‹ zwischen dem mediterran-arabischen Nordafrika und dem subsaharischen Raum dar. An dieser Schnittstelle untersucht der Autor in seiner Habilitationsschrift aus einer jüngeren historischen Perspektive die politischen und wirtschaftlichen Interaktionen zwischen dem heutigen Marokko und Mauretanien und beleuchtet im Kontext globaler und regionaler Verflechtungen die räumlichen Zusammenhänge, die daraus resultieren.
Wirtschaft im Vorderen Orient
Interdisziplinäre Perspektiven
Der Sammelband gibt einen Einblick in Entwicklungen und Probleme der Wirtschaft im Vorderen Orient und das wirtschaftliche Handeln der dort Lebenden, seine Bedingungen und seine Folgen. Zugleich zeigt dieses Buch das vorhandene Potenzial von auf Wirtschaft und den Vorderen Orient bezogener Forschung in Deutschland auf. Anlass ist das nun 15-jährige Bestehen und das Herannahen der hundertsten Ausgabe der "Diskussionspapiere" (DKP) des früheren Fachgebietes Volkswirtschaft des Vorderen Orients an der FU Berlin, eine Reihe, die sich durch eine breite Vielfalt von disziplinären Herangehensweisen und fachlichen Perspektiven auszeichnet.
Branding the Middle East
Communication Strategies and Image Building from Qom to Casablanca
This edited volume investigates place, product, and personal branding in the Middle East and North Africa, including some studies from adjacent regions and the wider Islamicate world. Going beyond simply presenting logos and slogans, it critically analyses processes of strategic communication and image building under general conditions of globalisation, neoliberalisation, and postmodernisation and, in a regional perspective, of lasting authoritarian rule and increased endeavours for “worlding.” In particular, it looks at the multiple actors involved in branding activities, their interests and motives, and investigates tools, channels, and forms of branding. A major interest exists in the entanglements of different spatial scales and in the (in)consistencies of communication measures. Attention is paid to reconfigurations of certain images over time and to the positioning of objects of branding in time and space. Historical case studies supplement the focus on contemporary branding efforts. While branding in the Western world and many emerging economies has been meticulously analysed, this edited volume fills an important gap in the research on MENA countries.