Christian Jansen Bücher






Beyond Budgeting. Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische Budgetierung hat sich bei den Unternehmen als Instrument der Unternehmenssteuerung etabliert. Nichtsdestotrotz birgt die Budgetierung gewisse Kritikpunkte. Weshalb sich Kritiker zu einer Neuerung dieses Systems einsetzen, welches diese als Relikt aus dem Taylorismus sehen. Neben dem Better Budgeting haben sich Personen gefunden, welche eine radikale Veränderung der Unternehmen fordern: das Beyond Budgeting. Von ihnen wird die Unternehmenssteuerung ohne klassische Budgets propagiert. Dazu stellen sich die Fragen, ob eine erfolgreiche Unternehmensführung und steuerung ohne Budgets in der heutigen Zeit, welche durch zunehmende Komplexität, Dynamik der Märkte sowie der Globalisierung geprägt ist, überhaupt möglich ist? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich für die Controlling Abteilungen ergeben? Es ist im Rahmen der Arbeit zu klären, was die Beyond-Budgeting-Organisationen grundsätzlich von traditionell organisierten Unternehmen unterscheidet. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, welche Instrumente in Beyond-Budgeting-Organisationen von hoher Bedeutung sind. Welchen Prozess der Veränderung Unternehmen durchlaufen müssen, damit diese Unternehmen das neue Managementmodell erfolgreich einsetzen können, um langfristig erfolgreich am Markt agieren zu können. Das abschließende Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, ob es sich bei dem neuen Managementmodell um ein Modell der Zukunft handelt.
Ganzheitlich Religion unterrichten
Kompetenzorientierte Arbeitsblätter
Die vorliegende Materialsammlung bietet praxisnahe Arbeitsblätter, die ohne große Vorbereitungszeit im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Ernst genommener, ganzheitlicher Unterricht im Fach Religion kann die Lehrkraft vor unterschiedliche Aufgaben stellen. Sie muss zum einen auf der Gefühlsebene der Schülerinnen und Schüler (SuS) ansprechen, aber auch kognitive Denkprozesse anregen und zudem die SuS kriteriengeleitet bewerten. Die in diesem Band vorgestellten Unterrichtsmaterialien gehen daher auf die Kompetenzbereiche für das Fach Religion ein. Im Kompetenzbereich: nach den Menschen fragen geht es sehr stark um die Auseinandersetzung mit dem eigenen ich und den Mitmenschen. Hierbei werden Themen wie Identität, Freundschaft, Liebe und Lebensziele genauer beleuchtet. Der Kompetenzbereich: nach Gott fragen beinhaltet erst einmal ein Tabuthema. Viele Menschen und gerade auch Jugendliche sind es nicht gewohnt von oder über Gott zu sprechen. Es wird sich der Thematik so genähert, dass SuS zunächst ein Bild von Gott malen und dazu Überlegungen anstellen. Neben dem Wesen Gottes wird sich auch mit dem Handeln Gottes, warum Gott das Leid zulässt und welche Vorstellungen es gibt, was nach dem Tod passiert. Im Kompetenzbereich: Nach Jesus Christus fragen geht es zentral um das Wirken von Jesus Christus. Dabei wird ein Schwerpunkt auf der Erstellung eines Steckbriefs und welche Bedeutung Jesus Christus für jeden einzelnen Menschen hat, gelegt. Im Kompetenzbereich Nach dem Glauben und der Kirche fragen geht es zentral um Glaubensfragen. Hierzu werden erst einmal unterschiedliche Arten von Gebeten behandelt und dann ein persönlicher Glaubensbrief formuliert. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen ist der fünfte Kompetenzbereich. Zentrale Themen sind hier der Schöpfungsauftrag Gottes, das Verhalten des barmherzigen Samariters und der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren Mitmenschen. Im letzten Kompetenzbereich Nach anderen Religionen fragen werden die verschiedenen Weltreligionen genauer beleuchtet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Veranstaltung: Kulturen des Leistens und Lernens im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Dieser spannenden Frage möchte der Autor dieser Arbeit in seinen Forschungsvorhaben nachgehen. Dabei wird die Regelschule, in der Noten verteilt werden, mit der Reformpädagogik, in der individuelle Leistungsnachweise vergeben werden, verglichen. Der eigentliche Impuls sich mit der Thematik zu befassen ging vom Seminar aus, da in diesem Vor-und Nachteile von Noten mit der Leistungsbewertung im Vergleich zur Reformpädagogik diskutiert wurden. Aus der Positionierung des Autors als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer ist für ihn von Interesse, wie er Kenntnisse der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht nutzen kann. Daher lautet seine Forschungsfrage: Wie kann er als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer die Erkenntnisse der Leistungsbewertung der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht, speziell der Leistungsbewertung, nutzen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kinderwelten, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich meinen Schwerpunkt auf Identitätsbildung in sozialen Netzwerken legen, da ich mich mit diesen Thema selbst sehr stark identifizieren kann. Ich möchte mir selber die Frage stellen, wie die Zeit vor Facebook war. Ist zudem Facebook nur ein Tool zur Kommunikation? Gibt es auch Gefahren, gerade im Bezug zur Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen, über die man sich bewusst werden sollte? Sehr überspitzt formuliert stellt sich die Frage, ob ein soziales Leben ohne Facebook und WhatsApp über-haupt noch möglich ist? Was bedeuten Gegenbewegungen wie das so genannte Facebook-Fasten ? Ein spezielles Augenmerk, werde ich bei meinen Ausführungen auf das Konzept der Digital Bodies nach Boyd (2007) legen, da hier Profilseiten von Nutzern in sozialen Netzwerken als digitale Körper verstanden werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Menschen begegnen - Religion wahrnehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars: Menschen begegnen - Religion wahrnehmen. Begleitforschungsseminar Katholische Religionslehre zum Praxissemester habe ich meine Forschungsarbeit im Bereich des Unterrichtens angesiedelt. Mich hat interessiert, welchen didaktischen Mehrwert interaktive Whiteboards im Unterricht haben. Sind Whiteboards dafür geeignet, einen didaktischen Mehrwert zu generieren, oder sind sie nur eine neue Methode, die einer technischen Spielerei gleichkommt?
Das Buch beschreibt das neuartige Managementmodell Beyond Budgeting. Die Diskussion und die Entwicklung dieses neuen, radikalen Managementmodells sind auf die zahlreichen Kritikpunkte an dem traditionellen Management und der Budgetierung zurückzuführen. Neben der Vorstellung der notwendigen Prinzipien der adaptiven Managementprozesse und der radikalen Dezentralisierung resp. Devolution werden die Möglichkeiten des Veränderungsprozesses erläutert. Diese radikale Veränderung des Managements hat somit weitreichende Auswirkungen auf die Führung in Organisationen. Die bisher veröffentlichten Fallstudien betreffen in der Regel global agierende Unternehmen. Dieses neue Steuerungsmodell könnte in einigen Jahren das traditionelle Managementsystem ersetzen. Auch für mittelständische Unternehmen kann das Beyond Budgeting eine Alternative zur erfolgreichen Steuerung des Unternehmens sein.
Das Buch enthält Kurzgeschichten und Gedichte, die alltägliche Situationen schildern, die sich zu etwas Besonderem entwickeln. Die Autorin teilt persönliche Erlebnisse und Inspirationen und lässt die Leser entscheiden, was Fiktion und was Realität ist.
Betriebliche Gesundheitsförderung in Bethel
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden