Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heike Förster

    Ökosteuern als Instrument der Umweltpolitik?
    Am Individuum ansetzen
    Entwicklung von Handlungsstrategien bei Führungskräften in der DDR-Wirtschaft
    Wandel betrieblicher Interessenvertretungen in Ostdeutschland
    • Der Erforschung der DDR-Gesellschaft widmeten sich in den vergangenen drei Jahren eine Vielzahl von Forschungsprojekten, in denen jedoch statt der Akteure vorrangig die Strukturen und ihre derzeitigen Veränderungen analysiert wurden. Daher wendet sich diese Untersuchung einer Gruppe zu, die in besonderem Maße in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse eingebunden war - die Gruppe ehemaliger Kombinats- und Betriebsdirektoren. Ausgehend von Identitätskonzepten und Inkonsistenztheorien sowie einem Abriß zur Wirtschaftsentwicklung in der DDR von 1963 - 1989 werden Lebens- und Berufsverläufe von ehemaligen Kombinats- und Betriebsdirektoren der DDR-Wirtschaft analysiert. Es werden theoretische Handlungsmöglichkeiten dieser Führungskräfte entworfen. Die in biographisch-narrativen Interviews gewonnenen Texte werden interpretiert und Handlungsstrategien herausgearbeitet, die mit den theoretischen Vorhersagen kontrastiert werden.

      Entwicklung von Handlungsstrategien bei Führungskräften in der DDR-Wirtschaft
    • Am Individuum ansetzen

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie können Jugendliche mit schlechten Startchancen auf dem Weg von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit optimal gefördert werden? Das Deutsche Jugendinstitut hat einen Förderansatz untersucht, der Arbeitserfahrungen mit Ernstcharakter mit für die Jugendlichen attraktiven Qualifizierungselementen verbindet und dabei an der jeweils individuellen Ausgangslage der Jugendlichen anzusetzen sucht. Die Untersuchung, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden, ging den Fragen nach: Was sind die Merkmale von Jugendlichen mit schlechten Startchancen, wie sind die Motive und Orientierungen, die Lebensumstände und Lebensverläufe dieser Jugendlichen? Wie sehen Strategien aus, die Arbeit und Lernen bei der Förderung der Jugendlichen systematisch zu verbinden suchen? Welche Effekte haben solche Förderstrategien für die Stabilisierung der Jugendlichen, für den Abbau von Problembelastungen, für das Gelingen der Einmündung in Ausbildung und Arbeit? Das Buch liefert differenzierte Informationen über die Lebenssituation von Jugendlichen mit schlechten Startchancen. Es gibt Auskunft über die Effekte unterschiedlicher Förderstrategien und zeigt, wie durch Verfahren einer empirischen Evaluationsforschung das Wissen über die Wirkung von Förderprogrammen verbessert werden kann.

      Am Individuum ansetzen