Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Sommer

    Bildung und soziale Ungleichheit
    Krisensymptome der Parteiendemokratie
    Bedingungsloses Grundeinkommen
    Die Bedeutung von Erwerbsarbeit
    Ist die staatliche Bezuschussung der Parteifinanzen notwendig?
    Das seltsame Nachthemd
    • 2022
    • 2019
    • 2018

      Ein Bilderbuch für alle Kinder, die einzigartig sind. Für Toleranz und Selbstbewusstsein. Etwas Wunderbares passiert eines Tages in Willi Wunders Leben: Aus einem Spaziergang wird eine Weltreise. Dabei trifft er die unterschiedlichsten Tiere. Sie alle verfügen über bestimmte Fähigkeiten. Willi Wunder fragt sich: „Wie wäre es, genau so zu sein wie diese Tiere? Wie wäre es, selbst zu fliegen, bis zum Meeresgrund zu tauchen und riesengroße Ohren zu haben?“ Mama hilft ihm zu sehen, dass die Phantasie Träume wahr werden lässt und dass jedes Lebewesen einzigartig ist. Auch Willi Wunder, der sich darauf freuen darf, all die Wunder in sich selbst und um sich herum zu erkunden. „Willi Wunder – Das Bilder-Erzählbuch für alle Kinder, die ihre Einzigartigkeit entdecken wollen“ ist fröhlich illustriert und unterstützt mit zahlreichen Mit-Mach-Seiten, eigene Stärken und Besonderheiten zu erkennen. Darüber hinaus werden Kinder zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt eingeladen und erfahren, warum Tiere, Natur und Mutter Erde so wertvoll für uns sind. Band 19 BILDER der Kinder- und Jugendsachbuchreihe SOWAS! * sowas-buch. de Verlag edition riedenburg * editionriedenburg. at

      Willi Wunder - das Bilder-Erzählbuch für alle Kinder, die ihre Einzigartigkeit entdecken wollen
    • 2013

      Die Notwendigkeit staatlicher Bezuschussung der Parteifinanzen wird aus demokratietheoretischer Perspektive untersucht. Der Essay analysiert die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Parteienfinanzierung und beleuchtet verschiedene Alternativen zu dem bestehenden System durch ein Gedankenexperiment. Die Argumentation stützt sich auf die Bedeutung einer fairen und transparenten Finanzierung für die Demokratie.

      Ist die staatliche Bezuschussung der Parteifinanzen notwendig?
    • 2009

      Arbeit wird in der heutigen Gesellschaft als weit mehr als nur ein Mittel zum Broterwerb betrachtet. Sie bietet die Möglichkeit, persönliche Fähigkeiten und Interessen zu entfalten und trägt zur Schaffung wertvoller Beziehungen zu Kollegen und Kunden bei. Darüber hinaus spielt die Erwerbstätigkeit eine zentrale Rolle für das individuelle Wohlbefinden, die Zufriedenheit und die Entwicklung der eigenen Identität. Diese Aspekte werden in der Studienarbeit eingehend analysiert und reflektiert.

      Die Bedeutung von Erwerbsarbeit
    • 2009

      Bedingungsloses Grundeinkommen

      Eine Frage der sozialen Gerechtigkeit

      Der Essay analysiert verschiedene Modelle der finanziellen Grundsicherung wie Bürgergeld und Grundeinkommen und beleuchtet deren zentrale begriffliche Unterschiede. Im Fokus steht die Diskussion über Finanztransfers, die für Bürger gedacht sind, die ihren Lebensunterhalt nicht durch eigene Arbeit sichern können. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der politischen und wissenschaftlichen Debatten zu diesen Themen und untersucht die sozialen Implikationen der unterschiedlichen Ansätze.

      Bedingungsloses Grundeinkommen
    • 2009

      Die Untersuchung analysiert Krisensymptome der Parteiendemokratie und des Parteienstaates in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird kritisch hinterfragt, ob und inwiefern diese Symptome nachweisbar sind. Der Essay, der an der Humboldt-Universität zu Berlin verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Entwicklungen des politischen Systems Deutschlands im Kontext der Parteipolitik.

      Krisensymptome der Parteiendemokratie
    • 2009

      Bildung und soziale Ungleichheit

      Wie könnten soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verringert werden?

      Der Essay untersucht die Ungerechtigkeiten im deutschen Bildungssystem, beginnend mit einer allgemeinen Analyse des Systems. Ein zentrales Augenmerk liegt auf den PISA-Studien, insbesondere dem Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und Bildungsbeteiligung. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesen Ungleichheiten ergeben, und diskutiert abschließend mögliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungsbereich. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen sozialen Thema und trägt zur aktuellen Diskussion über Bildungsreformen bei.

      Bildung und soziale Ungleichheit
    • 2009

      UN-Friedensmissionen und der Brahimi-Report

      Gründe für die Verwirklichung und Ablehnung bestimmter Empfehlungen

      Die Arbeit untersucht die Friedenseinsätze der Vereinten Nationen und die weitreichenden Auswirkungen des Brahimi-Berichts, der 2000 veröffentlicht wurde. Verfasst von Lakhdar Brahimi, bietet der Bericht essentielle Empfehlungen zur Umstrukturierung der UN-Friedensmissionen, die aufgrund des Misserfolgs früherer Einsätze dringend erforderlich wurden. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Reformansätze der internationalen Organisationen im Kontext der globalen Friedenssicherung.

      UN-Friedensmissionen und der Brahimi-Report