Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Amann

    Bayern und Europa
    Die landesherrliche Residenzstadt Passau im spätmittelalterlichen Deutschen Reich
    • Im Rahmen des Projekts „Landesherrliche Residenzen im spätmittelalterlichen Deutschen Reich“ an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen weist diese Arbeit einige Unterschiede in der thematischen Gewichtung auf: Zum einen die Verengung auf die Stadt Passau, zum anderen aber die Erweiterung des Begriffs hin zu Residenzstadt. Mit dieser Schwerpunktsetzung werden im Rahmen der vorgegebenen chronologischen und geographischen Abgrenzung (Spätmittelalter – Deutsches Reich, hier Hochstift Passau) vor allem die Termini 'Landesherrlichkeit' und „Residenzstadt“ thematisiert. Diese beiden Begriffsfelder greifen in der Untersuchung immer wieder ineinander, und zwar in der Form Land und Herrschaft einerseits, Stadt und Residenz andererseits. Unter dem Aspekt der weiträumigen Vergleichbarkeit beschreibt der Autor nicht nur die landesherrliche Residenzstadt Passau, sondern thematisiert auch die Dynamik ihrer geschichtlichen Entwicklung.

      Die landesherrliche Residenzstadt Passau im spätmittelalterlichen Deutschen Reich
    • Bayern und Europa

      Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag

      In der Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Claus Hartmann werden 26 Beiträge unter dem Gesamtthema «Bayern und Europa» vereint. Sie bieten einen faszinierenden Überblick der europäischen und bayerischen Geschichte vom Hochmittelalter bis in unsere Tage. Nicht nur Bayern, sondern besonders auch der europäische und internationale Blick wird von verschiedenen Autoren beleuchtet. Dabei wurde dank des interdisziplinären Ansatzes neben historischen auch musikhistorischen und kirchengeschichtlichen Themen Raum eingeräumt. Somit entsteht für den Leser ein breites Bild der Geschichte und Kulturgeschichte Bayerns in Europa und der Welt.

      Bayern und Europa