Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frauke Kraas

    Thailand
    Urbanisierung und internationale Migration
    111 Orte in Myanmar, die man gesehen haben muss
    Bevölkerungsgruppen und Minoritäten
    Fit ins Geographie-Examen
    Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte
    • 2018

      Kaum ein Reiseland ist so unbekannt wie Myanmar – vor allem jenseits der touristischen Highlights Yangon, Mandalay, Bagan und Inle-See. Viele Regionen waren für Jahrzehnte verschlossen. Erhalten blieben Orte von atemberaubender Ursprünglichkeit und seltener kultureller Vielfalt. Sie zählen zu den wertvollsten »letzten Peripherien«, für die kein Weg zu lang und zu schmal ist – über Wasser und Land. Lernen Sie 111 besondere Orte kennen, an denen sich neue Welten öffnen.

      111 Orte in Myanmar, die man gesehen haben muss
    • 2016

      Dies ist die Zusammenfassung des WBGU-Hauptgutachtens zum Thema Urbanisierung. Die Wucht der derzeitigen Urbanisierungsdynamik und ihre Auswirkungen sind so groß, dass sich weltweit Städte, Stadtgesellschaften, Regierungen und Internationale Organisationen diesem Trend stellen müssen. Ein „Weiter so wie bisher“, würde ohne gestaltende Urbanisierungspolitik zu einer nicht-nachhaltigen Welt-Städte-Gesellschaft führen. Nur wenn Städte und Stadtgesellschaften ausreichend handlungsfähig werden, können sie ihre Kraft für eine nachhaltige Entwicklung entfalten: In den Städten wird sich entscheiden, ob die Große Transformation zur Nachhaltigkeit gelingt. In diesem Buch werden die Erfolgsbedingungen dafür diskutiert.

      Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte
    • 2012

      Urbanisierung und internationale Migration

      Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Obwohl internationale Migration vor allem ein Phänomen der Migration in Städte ist, liegen bisher kaum Untersuchungen zur Verknüpfung von Migration und Stadtentwicklung vor. Der vorliegende Sammelband untersucht zwei Schwerpunkte in diesem Schnittbereich: Das erste Thema widmet sich dem bisher wenig berücksichtigten Potenzial und der Rolle von Migration in städtischen Ökonomien. Der zweite Schwerpunkt richtet sich auf aktuelle Chancen und Herausforderungen für städtische Migrations-, Integrations- und Entwicklungspolitik. Beispiele aus Deutschland werden durch Aufsätze zu China und den USA ergänzt. Mit Beiträgen von: Patricia Ehrkamp, Stefanie Föbker, Norbert Gestring, Hans Dieter Laux, Zhigang Li, Josef Nipper, Carmella Pfaffenbach, Birte Rafflenbeul, Andrea Riester, Stefan Rother, Ann-Julia Schaland, Elena Sommer, Daniela Temme, Günter Thieme, Dita Vogel, Günther Weiss, Claus-Christian Wiegandt, Roman Windisch

      Urbanisierung und internationale Migration
    • 2012

      Thailand ist eines jener Länder im asiatischen Raum, die von der Industrie- und Stadtentwicklung (Megacities!) her stark boomen, wobei dieser Aufschwung auf der negativen Seite mit Armut und Sozialproblemen sowie Umweltproblemen einhergeht. Für Touristen birgt Thailand faszinierende Kulturschätze und paradiesische Naturreiseziele. Reisende, geographisch Interessierte, aber auch Studierende der Geographie und der Geowissenschaften wünschen sich Informationen zu interessanten und ungewöhnlichen Aspekten sowie Tipps zum besseren Verständnis des Landes. Mit seinen geographischen Facetten ergänzt das Buch inhaltlich konventionelle Reiseführer, klassische geographische Länderkunden und auch die zahlreichen Länderfakten, die sich im Internet finden. Physiogeographische wie auch humangeographische interessante Highlights zum Natur- und Kulturraum eines Landes erleichtern den Einblick in die Lebenssituationen, die wirtschaftlichen wie auch geschichtlichen Dimensionen und in mögliche oder real existierende Umweltprobleme. Ansprechende Fotos und informative Grafiken wie auch kurze Essays des täglichen Lebens und der Landschaft sind ebenso Merkmal dieses Buches wie auch ein Kapitel über Probleme und Besonderheiten des Tourismus.

      Thailand
    • 2000

      Das Buch versteht sich als Studienhilfe für den Weg zum Geographie-Examen. Es soll Mut machen, die erforderlichen Aufgaben rechtzeitig und zielgerichtet anzupacken - dann können die mit jedem Examen verbundenen Sorgen und Ängste gar nicht erst überhandnehmen. Die Lektüre soll das knappe Zeitbudget von Examenskandidatinnen und -kandidaten nicht überstrapazieren, sondern Hilfestellungen geben, die Pannen, Ärger und Enttäuschungen - und letztlich auch Zeit (er)sparen helfen. Zugleich will das Buch vermitteln, daß sich die Mühe des Studienabschlusses lohnt, daß das Examen Freude und Befriedigung bereitet, Selbstbewußtsein und Zuversicht gibt sowie neue, interessante Perspektiven eröffnet. Der Text geht von den rechtlichen Bestimmungen aus, beleuchtet die verschiedenen Prüfungsabschnitte, übergeht nicht die Unterschiedlichkeit, die trotz Rahmenordnungen zwischen den einzelnen Universitäten und Instituten besteht, gibt technische Hinweise und klammert auch den psychologischen Faktor nicht aus.

      Fit ins Geographie-Examen
    • 1995