Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Rudolph

    Rekrutierung und Entwicklung neuer Verkäufer
    Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
    Die Kooperation von Strafrecht und Sozialhilferecht bei der Disziplinierung von Armen mittels Arbeit
    Genreentscheidung und Symbolgehalt im Werk Friedrich Hebbels
    Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
    Die Bernsteinhexe Maria Schweidler
    • Hingegen des ersten Eindrucks, ist dieses Buch eine romanhafte fiktive Darstellung eines Hexenprozesses um 1630. Dennoch wurde es von seinen Zeitgenossen für eine reale Geschichte gehalten. Dies vermutlich deshalb, weil Wilhelm Meinhold, viele Gerichtsunterlagen zu dem Thema studiert haben muß und der faktische Eindruck entsteht, dass es gleichwohl genau so geschehen sein könnte. Hexen wurden in Hexenprozessen in vielen verbürgten Fällen auf genau diese Art und Weise abgehandelt. Auch wenn Wilhelm Meinholds Hauptperson als übliche Hexe zu gebildet erscheint um als normales Kind ihrer Zeit akzeptiert zu werden. Dennoch bleibt Meinhold auch darin authentisch, denn oft wurde adeligen Frauen der Zugang zu Wissen nicht verwehrt, wie sonst allgemein üblich. So bleibt letztlich nur das positive Ende, das ganz sicher die ganze Fiction verdeutlicht. Auch die Beschreibung des alltäglichen Lebens zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ist sehr eindringlich, denn es herrscht in ganz Deutschland wie auch auf der norddeutschen Insel Usedom große Unsicherheit, Hunger und Angst. Gerade aber dieser geschichtliche Rahmen macht das Buch besonders reizvoll.

      Die Bernsteinhexe Maria Schweidler
    • Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund

      Konzepte und Anregungen für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die sprachliche Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf der besonderen Spracherwerbssituation dieser Kinder liegt. Die Autorin erläutert, wie der Erwerb von Erst- und Zweitsprache verläuft und welche Rolle die Erstsprache dabei spielt. Zudem werden Konzepte und Methoden zur Sprachförderung des Deutschen als Zweitsprache vorgestellt, die speziell für pädagogische Einrichtungen entwickelt wurden. Das Buch bietet Lehrern und Erziehern wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze zur Unterstützung von mehrsprachigen Kindern.

      Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
    • Friedrich Hebbel war kein Dichter der philosophisch-ästhetischen Spekulation. In Realsymbolen und deren Wandel schlägt sich für ihn die seit der Französischen Revolution machtvoll beschleunigte Geschichtsbewegung nieder. Was Edelstein, Krone, Haare, Schleier und Schwerter jeweils bedeuten, zeigt ein werkgenetischer wie theoretischer Längsschnitt, der Hebbels Formfindung nachzeichnet. Die Entwicklungslinie Prosa-Komödie-Tragikomödie-Tragödie widerspiegelt den Zusammenhang von Symbol und Gattungsentscheidung. In der Vermittlung zwischen Realität und Poesie im Symbol erschließt Hebbel die tragische Form für die moderne Problematik. In der Tragödie sieht er jene Form, die jenseits aller Normativität gerade in der geschichtlichen Öffnung auf eine praktische Ethik der Zeitlichkeit ihre stärkste Dimension hat.

      Genreentscheidung und Symbolgehalt im Werk Friedrich Hebbels
    • Eine Trennung von einem helfenden Sozialstaat und einem strafenden Rechtsstaat existiert nicht. Strafrecht und Sozialrecht sind auf komplexe Art und Weise miteinander verknüpft und beeinflussen sich wechselseitig. In der Praxis sind unterschiedliche Bezugssysteme möglich: die Kooperation, die Kompensation und die Alternative. In der vorliegenden Arbeit werden die Kooperationszusammenhänge zwischen dem Strafrecht und einem Teilbereich des Sozialrechts - dem Fürsorge- und Sozialhilferecht - am Beispiel des «Arbeitshauses» und der «gemeinnützigen Arbeit» seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 untersucht. In beiden Rechtsgebieten wurde in der Vergangenheit das Arbeitshaus und wird in der Gegenwart die gemeinnützige Arbeit als Disziplinierungsmittel bei Armen eingesetzt.

      Die Kooperation von Strafrecht und Sozialhilferecht bei der Disziplinierung von Armen mittels Arbeit
    • Eine vorausschauende Personalbedarfsplanung und zukunftsorientierte Personalentwicklung sind entscheidend für den Erfolg von Autohäusern. Sie tragen dazu bei, die hohe Fluktuation des Verkaufspersonals durch gezielte Auswahl und Einarbeitung zu verringern, was Zeit und Kosten spart. Dieses Buch bietet eine praxisnahe und detaillierte Beschreibung jedes Schrittes im Einstellungsprozess, um impulsive Entscheidungen bei der Besetzung freier Verkäuferstellen zu vermeiden. Es ist als Handbuch strukturiert, sodass einzelne Kapitel unabhängig gelesen werden können, ohne das Gesamtverständnis zu beeinträchtigen. Eine beiliegende CD-ROM enthält alle notwendigen Checklisten und Formulare, die anpassbar sind und als Kopiervorlagen dienen können. Der Inhalt umfasst Themen wie die Entwicklung eines Anforderungsprofils für Automobilverkäufer, die Erstellung von Stellenbeschreibungen, die Ausschreibung von Stellen und die Sichtung von Bewerbungsunterlagen. Zudem werden die Vorbereitung und Durchführung von Interviews sowie die Nachbereitung und Auswahlentscheidungen behandelt. Rechtliche Hinweise und Literaturverweise sind ebenfalls enthalten, sowie ein Praxisbeispiel der Fiat Automobil AG (Michael Fligge).

      Rekrutierung und Entwicklung neuer Verkäufer
    • Es ist nicht leicht, Johann Heinrich Voß einen Platz in der deutschen Literatur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts zuzuweisen. Er hat bedeutende geistesgeschichtliche Bewegungen tangiert, die wir als Epoche der Konstituierung der deutschen Nationalliteratur ansehen, ohne sichtbar in irgendeiner aufzugehen. Geboren 1751, war er prädestiniert zum Stürmer und Dränger, wollte sich jedoch nicht wie Goethe in die ästhetische Autonomie retten. Er konnte oder wollte nicht den Weg des französischen, revolutionären Modells gehen, den Forster beschritten hatte, und die Romantik war ihm ebenfalls zuwider, obwohl seine Sturm und Drang-Zeit ihn dafür hätte sensibilisieren müssen. Ohne den „Rückenwind der Literaturgeschichte“ erscheint er oft als Sonderling mit einer gesellschaftskritischen Grundhaltung und einer Leidenschaft für Literaturfehden, gepaart mit einer biedermeierlichen Behaglichkeit, die den Romantikern manch ironisches Lächeln entlockte. Dennoch betont Wilhelm von Humboldt, ein Zeitgenosse, die Homogenität von Vossens Leben und Werk. In einem Brief an Goethe beschreibt er Voß als jemanden mit einer auf eine Sache gerichteten Natur, dessen Arbeiten und Charakter aus einem Prinzip erklärbar sind.

      Johann Heinrich Voß
    • Die Hexe als Mythos

      Der Zweifel und der Wille zum Selbst. Hexenfiguren im Werk von Ernst Barlach

      Herzog Christian Ludwig der I. von Mecklenburg-Schwerin hatte in seinem vielzitierten Verdikt gegen die Hexenprozesse vom 16. Februar 1688 beklagt, daß „das Land durch viel Hexenbrennen mehr den zu viel beschrien ist“.

      Die Hexe als Mythos
    • Focusing on the metaphor of "poop" representing life's challenges, the narrative explores a king's journey as he realizes that his two very different sons can collaborate to overcome obstacles. Through their experiences, the story emphasizes themes of acceptance, resilience, and unconditional love, illustrating that valuable lessons can emerge from difficult situations.

      Poop Theory . . . Find Your Pony!