Die Aufsätze untersuchen kritisch das Konzept des westlichen Denkens und hinterfragen dessen vermeintliche Selbstverständlichkeit. Der Autor beleuchtet, dass dieser Begriff, insbesondere nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, oft unreflektiert verwendet wird und nicht als universeller Maßstab für alle Kulturen dienen kann. Carl Schmitts Analysen der Schwächen des Liberalismus werden herangezogen, um die Herausforderungen eines echten Universalismus aufzuzeigen. Die Texte fordern eine differenzierte Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen und der Rolle des Liberalismus in der heutigen Welt.
Andreas Heuer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
1933 Der Zerfall der Demokratie
Moeller van den Bruck Hermann Heller Carl Schmitt Gottfried Benn Martin Heidegger Karl Löwith Friedrich Meinecke
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Im Jahr 1933 beleuchtet das Buch die Perspektiven von sieben bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Intellektualität: Moller van den Bruck, Hermann Heller, Carl Schmitt, Gottfried Benn, Martin Heidegger, Karl Löwith und Friedrich Meinecke. Anhand ihrer Lebensorte wie Berlin und Leipzig wird der historische Bruch und die gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Zeit eindringlich dargestellt. Die individuellen Erfahrungen und Überlegungen der Protagonisten bieten einen tiefen Einblick in die politischen und kulturellen Veränderungen, die Deutschland prägten.
- 2023
Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche WeltGesellschaft
Teil 4: Das Gesellschaftsmodell
Das Buch ist der vierte Teil der Reihe "Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche Welt-Gesellschaft". Es thematisiert alternative Ansätze zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Zerstörung und entwickelt Ideen für eine neue, ganzheitliche WeltGesellschaft. Im Fokus steht der Codex Orbis Terrarum, der Grundlagen und konkrete Vorschläge für eine neue Gesellschaft präsentiert.
- 2023
Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche WeltGesellschaft
Teil 2: Neues Verständnis des Menschen
Das Buch ist der zweite Teil der Reihe "Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche WeltGesellschaft". Es thematisiert alternative Ansätze für eine neue, kooperative Gesellschaft. Im Fokus steht der Codex Orbis Humanitate, der ein neues Menschenbild und den Homo Integralis als Grundlage für eine ganzheitliche WeltGesellschaft entwickelt.
- 2023
Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche WeltGesellschaft
Teil 1: Erste Annäherung
"Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche WeltGesellschaft, Teil 1" ist die Einführung in eine Buchreihe, die alternative Ansätze zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Problemen aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Menschen vom "Homo Oeconomicus" zum "Homo Integralis" und der Schaffung neuer Strukturen für ein harmonisches Zusammenleben aller.
- 2023
Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche WeltGesellschaft
Teil 3: Die allumfassende Existenz des Menschen
Das vorliegende Buch ist der dritte Teil zu dem aktuell vier Bände umfassenden Werk "Aufbruch - Wege in eine ganzheitliche Welt-Gesellschaft" aus der "eniri.KULTURA" Buchreihe. Ziel der Buchreihe ist es, alternative Wege zu den gegenwärtig zerstörerischen Entwicklungen der Gesellschaft des Gegeneinanders aufzuzeigen. Darüber hinaus wird umfassend über eine zu-künftige ganzheitliche WeltGesellschaft nachgedacht und diese systematisch entwickelt. Es wird gezeigt, welcher grundlegend neue Gesellschaftsansatz mit welchen Voraussetzungen notwendig ist und wie in zentralen Bereichen konkret neue Strukturen geschaffen werden müssen (sozial-ökonomische Systemgestaltung, Geldpolitik, Finanzwesen, politische Organisationsformen usw.), um eine neue Gesellschaft des Miteinanders für alle Menschen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht der zweite von drei Codizes als Grundlage einer neuen ganzheitlichen WeltGesellschaft: Codex Orbis Infinitate (COI) - Codex der immanenten und transzendenten Wirklichkeit - Über die Spiritualität des Menschen. Er behandelt die transzendenten Grundlagen unserer allumfassenden Existenz und mündet in der Darstellung des Homo Integralis, dem neuen ganzheitlichen Menschen, der seine kooperativen Fähigkeiten zum Wohl anderer entwickelt und von dem obersten Ziel, der Errichtung einer Gesellschaft des Miteinanders, geleitet wird.
- 2020
Fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL Datenbanken für die Berufspraxis verstehen, anwenden und entwickeln Mit zwei durchgängigen Beispielen und zahlreichen Übungen Datenbanken haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Informationssysteme entwickelt, um größere Mengen strukturierter Daten verwalten, wiederauffinden und analysieren zu können. Die Autoren vermitteln fundiert und kompakt die zum Verständnis und auch zur Entwicklung solcher Systeme notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen Datenbankentwurf, Datenmodellierung, Datenänderungen und Datenanalysen und stellen die relationale Datenbanksprache SQL ausführlich vor. Alle Konzepte und Sprachelemente erläutern die Autoren anhand von zwei durchgängigen Beispielen. Des Weiteren besprechen die Autoren Themen wie Nutzersichten, Datenschutz, Integritätssicherung, Tuning von Datenbankanwendungen sowie statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining). Sie erläutern auch neuere Entwicklungen wie NoSQL-Datenbanksysteme, spaltenorientierte Speicherungsformen und die Analyse von Big Data. Das Buch richtet sich vor allem an Schüler und Studenten außerhalb des Fachbereichs Informatik, die schnell und dennoch fundiert die Grundlagen zur Entwicklung und zum Einsatz von Datenbanken lernen wollen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels machen das Buch ideal für Studium und Selbststudium. Aus dem Inhalt: Was sind Datenbanken? Relationale Datenbanken: Daten als Tabellen Das Entity-Relationship-Modell Datenbankentwurf Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank Datendefinition und Updates in SQL Anfragen in SQL Sichten und Datenschutz Integrität und Trigger Statistische Datenanalysen (Data Warehousing, Data Mining) Arbeitsweise eines DBMS und Tuning OLTP- und OLAP-Systeme Row und Column Stores, NoSQL und NewSQL Ausblick inklusive Verarbeitung von Big Data Zwei durchgängige Beispiele mit Datenbankentwurf und relationaler Repräsentation
- 2019
Das Zeitalter der liberalen Weltordnung, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges herausgebildet hat, scheint sich dem Ende zuzuneigen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Schrift Carl Schmitts politische Theorie neu konstruiert, um in den Kern der Krise des gegenwärtigen Liberalismus vorzudringen.
- 2019
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme, Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen sowie Transaktionsmodelle und deren Verwaltung im Mehrbenutzerbetrieb sind zentrale Themen in der Diskussion um Datenbankmanagementsysteme (DBMS). Diese Systeme sind essenziell für Informationssysteme, da sie die integrierte Speicherung großer Datenbestände ermöglichen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung müssen Anforderungen wie effiziente Speicherung, Datenunabhängigkeit, zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb, Datenwiederherstellung nach Systemausfällen und Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen berücksichtigt werden. Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte der DBMS-Implementierung mit Schwerpunkt auf relationalen Datenbanksystemen: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation und Recovery. Aktuelle Entwicklungen in Speichermedien, alternativen Speichermodellen, Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen werden ebenfalls thematisiert. Übungen und Literaturhinweise am Ende der Kapitel unterstützen das vertiefte Lernen sowie die Prüfungsvorbereitung. Grundkenntnisse in relationaler Algebra und SQL sind für das Verständnis notwendig. Themen umfassen unter anderem Speicherhierarchie, Dateiorganisation, Indexstrukturen, Anfrageoptimierung, Transaktionsverwaltung und Recovery-Strategien.
- 2016
Kolleg Ethik führt das Konzept der Reihe Abenteuer Ethik für die neuen hessischen Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe fort. Im bewährten Doppelseitenprinzip werden alle Themen umfassend dargestellt. Die Aufbereitung ist durchweg schülerorientiert. Der Schwerpunkt der Konzeption liegt auf der Kompetenzorientierung auf Basis des hessischen Kompetenzmodells. Alle Aufgabenformate bereiten zudem gezielt auf das Zentralabitur vor. Übersichtliche Zusammenfassungen des Grundwissens auf den Seiten ”Wissen kompakt“ und Infoseiten zu ausgewählten Philosophen helfen beim selbstständigen Lernen. Eine Methodenübersicht schließt jeden Band ab. Inhalt Einführungsphase: Glücksvorstellungen Antike Glücksvorstellungen Grenzen der Glücksethik Sinnsetzung als aktiver Prozess Erweiterungsthemen (Menschliches Streben nach Glück, Triebkräfte menschlichen Handelns) Ethik und Religion Menschen- und Weltbilder in den Religionen Glaube und Vernunft Religionskritik Erweiterungsthemen (Religion, Gesellschaft und Vernunft, Fundamentalismus)
