Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Wohlgemuth

    Wirtschaftspolitik im Wandel der Zeit
    Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2015/16
    Strukturen und Perspektiven des österreichischen Energiesystems
    • Das Prognostizieren des zukünftigen Energiebedarfs bestand lange Zeit im simplen Extrapolieren vermuteter Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch, Wirtschaftswachstum und relativem Energiepreisniveau. Die vorliegende Arbeit zeigt, daß das üblicherweise verwendete Konzept der Einkommens- und Preiselastizitäten für die Erstellung von Energieprognosen aufgrund fundamentaler technologischer und institutioneller Veränderungen höchst fragil ist. Anknüpfend an die neuesten Erkenntnisse der Energieökonomik wird daher ein strukturelles Simulationsmodell entwickelt. Die Innovation besteht dabei in der umfassenden Modellierung des Energiesystems von den bereitzustellenden Energiedienstleistungen bis zum daraus resultierenden Primärenergiebedarf. In einem konkreten Simulationslauf wird gezeigt, mittels welcher Maßnahmen die Empfehlungen der Konferenz von Toronto zur Senkung der CO2-Emissionen erfüllt werden könnten.

      Strukturen und Perspektiven des österreichischen Energiesystems
    • Wirtschaftspolitik im Wandel der Zeit

      Festschrift für Reinhard Neck zum 65. Geburtstag

      Aus Anlass des 65. Geburtstages von Reinhard Neck im Mai 2016 folgen wir der akademischen Tradition der Veröffentlichung einer Festschrift zu Ehren des Jubilars. Der berufliche Werdegang von Reinhard Neck beginnt mit einer Stelle als Universitätsassistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach zahlreichen Stationen ist Reinhard Neck seit 1997 Ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Klagenfurt. Das Interesse für kontrolltheoretische Fragen im Bereich der Wirtschaftspolitik ist für Reinhard Neck ein wichtiger Begleiter in seinem wissenschaftlichen Leben geworden. Im Laufe der Zeit kamen zahlreiche weitere Themen aus verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaftslehre dazu, wie zum Beispiel aus der Spieltheorie, der angewandten Ökonometrie, der Finanzpolitik, aber auch aus anderen Fächern wie der Philosophie und der Soziologie.

      Wirtschaftspolitik im Wandel der Zeit