Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Graf

    "Los von Rom" und "heim ins Reich"
    Geschäftsmodelle im europäischen Automobilvertrieb
    Die Erkenntnis des Aristoteles
    Gestaltung von Umform- und Fügeprozessen für Hybridlaminate mit sensorischen Schichten und die daraus resultierenden funktionalen Eigenschaften
    Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
    Das E-Commerce-Buch
    • Der E-Commerce-Handel hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben, der sich längst kein Marktteilnehmer mehr entziehen kann. Google, Apple, Facebook und Amazon, aber auch spezialisierte Nischenanbieter revolutionieren die Branche nahezu täglich aufs Neue. Innovative Marketingformen, Vertriebswege und technische Lösungen stellen bedeutende Herausforderungen dar, eröffnen Handel und Industrie aber auch große Chancen. Das E-Commerce Buch, mittlerweile ein Standardwerk der Branche, liegt nun in komplett überarbeiteter und aktualisierter 3. Auflage vor. Als Jubiläumsausgabe präsentiert sich das Buch im Paperback. Es vermittelt Professionals und Einsteigern Grundlagenwissen quer durch alle Handelsbranchen, einen umfassenden Marktüberblick (mit ausführlicher Analyse des chinesischen Marktes) und beinhaltet erfolgreiche Strategieansätze der Branchenbesten sowie 50 aktuelle Case Studies mit Key Facts und Bewertungen. Zahlreiche Abbildungen, Fallbeispiele und Insider-Tipps runden die Darstellung ab.

      Das E-Commerce-Buch
    • Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

      Der Leitfaden für Handelsentscheider

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die aktuellen Entwicklungen der E-Commerce-Branche werden umfassend analysiert und diskutiert. Alexander Graf beleuchtet Trends, Herausforderungen und Chancen, die den Online-Handel prägen. Dabei werden sowohl technologische Innovationen als auch veränderte Konsumgewohnheiten berücksichtigt. Das Werk bietet wertvolle Einblicke für Unternehmer und Interessierte, die sich in der dynamischen Welt des digitalen Handels orientieren möchten. Graf kombiniert praxisnahe Beispiele mit fundierten Analysen, um ein tiefes Verständnis der Branche zu vermitteln.

      Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
    • Die Arbeit behandelt die Funktionsintegration von Blech- und Kunststoffwerkstoffen im Automobilbau, um Kosten und Gewicht zu reduzieren. Im Fokus steht ein sensorischer Werkstoffverbund, der aus einer thermoplastischen Folie mit piezokeramischen Partikeln, Aluminiumblech und Kupferelektroden besteht. Die Studie untersucht die Fügeprozesse und die schädigungsfreie Weiterverarbeitung des hybriden Laminats sowie die Entwicklung eines FE-Modells zur Analyse des Umformverhaltens. Abschließend wird die Anwendung des Laminats als haptisches Eingabesystem und zur Zustandsüberwachung im Automobilbau demonstriert.

      Gestaltung von Umform- und Fügeprozessen für Hybridlaminate mit sensorischen Schichten und die daraus resultierenden funktionalen Eigenschaften
    • Aristoteles beginnt seine Metaphysik mit dem Satz, dass alle Menschen von Natur aus nach Wissen streben. Diese Arbeit untersucht diesen Satz und analysiert zentrale Texte Aristoteles', beginnend mit dem Seinsbegriff bei Parmenides, der für die nachfolgende Philosophie und Aristoteles' Wissenschaftsverständnis entscheidend war.

      Die Erkenntnis des Aristoteles
    • Geschäftsmodelle im europäischen Automobilvertrieb

      Herausforderung Multikanalmanagement

      Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts galt der Automobilvertrieb in Europa als ein Beispiel für herstellergesteuerte vertikale Marketing-Systeme, geprägt durch indirekten Absatz und enge vertragliche Bindungen zwischen Herstellern und Absatzmittlern. Mit der Einführung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 1400 im Jahr 2002, steigendem Wettbewerb und markenilloyalem Verhalten der Kunden hat sich jedoch ein grundlegender Strukturwandel vollzogen. Neue Absatzkanäle und -formen entstehen, während Automobilhersteller Marketing und Vertrieb verstärkt zur Wettbewerbsdifferenzierung nutzen. Zudem stehen sie vor der Herausforderung des Multikanal-Managements. Vor diesem Hintergrund untersucht Alexander Graf in seiner Arbeit neue Geschäftsmodelle im Vertrieb, die sich im Rahmen dieses Wandels herausgebildet haben, sowie solche, die zukünftig an Bedeutung gewinnen werden. Durch eine europaweite Expertenbefragung nach der Delphi-Methode analysiert er die zukünftigen Rahmenbedingungen der Automobildistribution und die Relevanz einzelner Geschäftsmodelle. Ein zentrales Ergebnis ist die wachsende Bedeutung des Multikanal-Managements im europäischen Automobilvertrieb.

      Geschäftsmodelle im europäischen Automobilvertrieb
    • Die alte Universitatsstadt Marburg an der Lahn wurde viele Jahre hindurch von ihren studentischen Verbindungen gepragt. Gerade vor dem Ersten Weltkrieg erlebte die vielbesungene "Burschenherrlichkeit" in der mittelhessischen Provinz ihre Hochphase. Damit war es in der Zeit der Weimarer Republik jedoch vorbei: Im Zuge der unsicheren wirtschaftlichen und politischen Lage dieser Jahre trat der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund an, um seine Weltanschauung an die Universitat und damit in die Studentenschaft zu tragen. Dabei traf er auf die traditionellen Studentenkorporationen. Die unpolitischen Hochschuler sahen sich nun mit einer radikalen Ideologie konfrontiert, die nur ein fur oder wider kannte. Alexander Graf geht der Frage nach, welche Entwicklung die Marburger Studentenverbindungen bis zur "Machtergreifung" Hitlers 1933 nahmen. Dabei ruckt nicht nur die Situation der Marburger Universitat, ihrer Schuler und Lehrer, sondern auch das ortliche NSDAP-Personal in den Fokus. Gleichzeitig ordnet der Autor die Ereignisse in den reichsweiten Kontext ein.

      Mütze, Band und Braunhemd
    • Die schulpädagogische Diskussion ist in den vergangenen Jahren u. a. von gewaltorientierten Themen geprägt worden. Diese Arbeit betrachtet schwerpunktmäßig einen Teilaspekt dieser Debatte: das Schulmobbing an einer Berufsschule für Wirtschaft und Verwaltung. Basierend auf einem Theorieteil und einer standardisierenden Fragebogenerhebung wurden Daten von Vollzeit- und TeilzeitschülerInnen an einer berufsbildenden Schule in Niedersachsen erhoben und durch Interviews mit Betroffenen SchülerInnen und LehrerInnen ergänzt. Im Vordergrund steht hier die Frage, ob eine schwierige Arbeitsmarktsituation bereits Auswirkungen auf die Mobbinghäufigkeit unter SchülerInnen hat und inwieweit Unterschiede zwischen Vollzeit- und TeilzeitschülerInnen fest zu stellen sind. Dabei zeigte sich, dass Mobbing in beiden Systemen präsent ist. Neben den Aussagen zu möglichen Ursachen, Häufigkeiten und Folgen von Mobbing liefert die Studie Informationen zum gegenwärtigen Hintergrund von Mobbing und Schikanen. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung Lösungsansätze und denkbare pädagogische Handlungsempfehlungen für Schulen und das Individuum auf. Die erhobenen Ergebnisse werden in dieser Studie unter verschiedenen Aspekten betrachtet.

      Mobbing
    • Wirtschaftsverbände in der Schweiz wie in Deutschland sind seit einigen Jahren mit verstärktem Wettbewerb konfrontiert. Um dem daraus resultierenden Mitgliederschwund und dem damit einhergehenden Verlust des Verbandes an Macht und Einfluss entgegenzuwirken, sollten der ökonomische Erfolg und die ihn bedingenden Faktoren in das Zentrum des Verbandshandelns rücken. Gestützt auf Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Verbandsforschung und der empirischen Erfolgsfaktorenforschung führt Alexander Graf eine umfangreiche schriftliche Befragung von Führungskräften von Wirtschaftsverbänden einerseits und Mitgliedern (also Unternehmer bzw. Manager) derselben Wirtschaftsverbände andererseits durch. Auf der Basis einer dyadischen Analyse der gewonnenen Daten identifiziert er Faktoren erfolgreicher Verbandsführung und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.

      Erfolg von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Schweiz
    • Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Kanarischen Insel Lanzarote den Einfluss von Mulchdecken, die aus porösem Vulkangestein bestehen, auf die nächtliche Kondensation. Dabei wird die in der Literatur vielfach vertretene Annahme, wonach diese landwirtschaftliche Praxis zu einer Erhöhung der nächtlichen Kondensation von Wasserdampf aus der Atmosphäre führt, durch vergleichende Messungen kritisch untersucht. Zugleich werden Daten zur Modifikation der Regeninfiltration und -verdunstung durch die Mulchdecke, zur räumlichen und zeitlichen Variabilität der Kondensation auf Lanzarote, zur Repräsentativität und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Kondensationsmessverfahren, zur Abhängigkeit der Kondensation von meteorologischen Einflussgrößen und zum Verhalten dreier weiterer Mulchsubstrate vorgestellt. Als Fazit dieser Arbeit gilt, dass das vorgefundene Mulchverfahren entgegen bisheriger Literaturannahmen keinen positiven Einfluss auf die Höhe der nächtlichen Kondensation hat. Zudem konnte nächtliche Kondensation auch bei hohen Windgeschwindigkeiten nachgewiesen werden. Eine umfangreiche Ergebnisdiskussion befasst sich mit den Ursachen der vorgefundenen Phänomene, den Grenzen der Aussagefähigkeit der angewandten Methoden und weiterem Forschungsbedarf.

      Kondensation und Verdunstung im Wasserhaushalt vulkanischer Mulchdecken auf Lanzarote (Kanarische Inseln)