Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Vogt

    26. Oktober 1962
    Teilchen, Wellen, Wahrscheinlichkeiten
    Christliche Umweltethik
    Einordnung der CCS-Technologie in das geltende Recht und Ausblick auf den künftigen Rechtsrahmen
    Wo steht die Umweltethik?
    Soziale Marktwirtschaft im Anspruch des Aristotelischen Gerechtigkeitsmodells
    Energie für morgen
    • Wo steht die Umweltethik?

      Argumentationsmuster im Wandel

      • 457 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Wo liegen gegenwärtig die zentralen Herausforderungen für die Umweltethik? Welche Methoden, Disziplinen oder Wissensbestände braucht die Umweltethik in den kommenden Jahren, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Wie hat sich die Diskussion über umweltethische Themen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Welche Themen und Fragestellungen können als überholt gelten, und welche sind weiterhin aktuell? Wie sieht der geographische Referenzrahmen der Umweltethik im 21. Jahrhundert aus? Welche Bedeutung kommt der Umweltethik im Gesamtzusammenhang des Ethikdiskurses sowie innerhalb der Umweltdebatte zu, und wie sollte sich die Stellung der Umweltethik in diesen Kontexten künftig verändern? Diese und andere Fragen werden in diesem Band von namhaften Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen erörtert.

      Wo steht die Umweltethik?
    • In diesem Werk werden Probleme zur Einordnung der CCS-Technologie im geltenden Recht behandelt. Hierbei werden dem Leser die zurzeit noch offenen, rechtlich relevanten Fragestellungen aufgezeigt, wie zum Beispiel die Lösung etwaiger unterirdischer Nutzungskonkurrenzen oder auch die vieldiskutierte Speicherabgabe für die Ablagerung von CO2. Daneben wird vom Verfasser untersucht, ob eine im Hinblick auf die Richtlinie 2009/31/EG zu erfolgende Umsetzung überhaupt notwendig ist oder das geltende Recht eine hinreichende rechtliche Erfassung der neuen Technologie bereits leisten kann. Darüber hinaus werden auch die zu diesem Komplex veröffentlichten Gesetzesentwürfe kritisch betrachtet und dahingehend bewertet, ob sie die Vorgaben der Richtlinie ausreichend umsetzen. Insgesamt wird durch den Autor eine umfassende Betrachtung der CCS-Technologie für Rechtsanwender erstellt, die bei den aktuell bestehenden Problemen im Zusammenhang mit der CCS-Technologie wertvolle Denkanstöße geben kann.

      Einordnung der CCS-Technologie in das geltende Recht und Ausblick auf den künftigen Rechtsrahmen
    • Christliche Umweltethik

      Grundlagen und zentrale Herausforderungen

      • 782 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Der Autor entwickelt eine systematische umweltethische Reflexion basierend auf den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Enzyklika Laudato si'. Er untersucht die Spannungen zwischen Klima- und Umweltschutz sowie gesellschaftlicher Transformation und betrachtet Religionen als Schlüssel zur Vermittlung zwischen gutem Leben und gesellschaftlichen Strukturen.

      Christliche Umweltethik
    • Die Entwicklung der Quantenmechanik im frühen 20. Jahrhundert führte zur Außerkraftsetzung der klassischen Physik. Während Begriffe wie Unschärferelationen und Wellenmechanik weiterhin gebräuchlich sind, sind viele Details in Vergessenheit geraten, was zu fehlerhaften Diskussionen führt. Das Buch bringt diese Anfangsphase wieder in den Fokus und korrigiert verbreitete Missverständnisse über historische und physikalische Aspekte. Es beleuchtet die Entwicklung der Quantenmechanik aus der Perspektive der mathematischen Physik, von den ersten Entdeckungen bis zur Einführung der Hilbertraum-Quantenmechanik. Der Schwerpunkt liegt auf der formalen, mathematischen Struktur der Theorie. Leserinnen und Leser finden detaillierte Darstellungen wesentlicher Ergebnisse, die in etwa dreißig Jahren von der Planckschen Strahlungsformel zur modernen Quantenmechanik führten. Themen wie Hohlraumstrahlung, Lichtquantenhypothese, Matrizen- und Wellenmechanik sowie frühe philosophische Interpretationen werden behandelt. Viele dieser Themen sind in der Originalliteratur oder in zeitgenössischen Lehrbüchern nur schwer lesbar. Die Überlegungen der Pioniere zeigen teils verblüffende Aktualität, teils sind sie überholt, doch beide Aspekte sind von naturwissenschaftlichem Interesse. Auch Kenner der Materie könnten auf neue Erkenntnisse stoßen.

      Teilchen, Wellen, Wahrscheinlichkeiten
    • Deutschlands Flüchtlingspolitik, Digitalisierung, Änderungen in der Demografie - all diese und viele weitere Umstände führen zumindest gefühlt zu einem Wandel. Aber was ist das überhaupt? Und ist er positiv oder negativ? In seinem Essay erklärt Markus Vogt, mit welcher inneren Haltung wir dem Wandel begegnen sollten, um ihn als Chance zu begreifen, und warum wir eine Ethik der Solidarität benötigen, um niemanden abzuhängen.

      Wandel als Chance oder Katastrophe
    • Ethik des Wissens

      Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels

      Wissenschaft ist ein treibender Faktor der globalen Entwicklung, die derzeit unaufhaltsam in einen ökologischen Suizid unserer Zivilisation zu münden scheint. Ebenso ist sie in der Wissens- und Innovationsgesellschaft unverzichtbarer Teil der Lösung. Angesichts dieser Ambivalenz steht sie vor der Herausforderung, die Zuordnung von Wissen und Verantwortung jenseits deklamatorischer Weltrettungsrhetorik neu zu vermessen. Die positivistische Trennung zwischen Wissen und Werten seht auf dem Prüfstand. Die postfaktische Verachtung der Vernunft erfordert offensive Antworten zur Unterscheidung zwischen Wissen und Meinung. Die virtuellen Welten der Digitalisierung schaffen dafür veränderte Kommunikationsbedingungen, jedoch tieferliegend auch ein neues Nachdenken darüber, was wir überhaupt unter Wirklichkeit, Rationalität und Bildung verstehen wollen. Transdisziplinäre Wissenschaft sucht eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen Forschung, Klugheit, Moral und Gesellschaft. Der vorliegende Essay fasst dies unter dem Begriff »Ethik des Wissens« zusammen.

      Ethik des Wissens
    • Quantenmechanik und Schulmathematik

      Ein Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende Informationen zur Quantenmechanik für Physiklehrer und zielt darauf ab, deren Bedeutung im Gymnasialunterricht zu erhöhen. Es untersucht, wie quantenmechanische Inhalte mit Schulmathematik vermittelt werden können, und ist sowohl als Handbuch als auch als Lehrwerk geeignet. Zahlreiche Merksätze, Herleitungen und Beispiele sind integriert, um den Unterricht zu unterstützen. Zudem enthält es Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade mit detaillierten Lösungen, um die Lehrenden zu motivieren, Quantenmechanik stärker in den Unterricht zu integrieren.

      Quantenmechanik und Schulmathematik