Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Neuburger

    Das doppelte Kleid
    Kunstviertel Niederösterreich
    Laboratorium Moderne
    Kunst am Bau
    Laboratorium Moderne
    Oh... Jakob Lena Knebl und die mumok Sammlung
    • Kunst am Bau

      Öffentliche Kunst Salzburg 2012 bis 2021

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Projekte der letzten zehn Jahre des Fonds Kunst am Bau Kunst im öffentlichen Raum Land Salzburg präsentiert dieses Buch und stellt sie in den Kontext eines aktuellen Diskurses um Kunst im öffentlichen Raum. Mit dem Fokus auf den realisierten Arbeiten beleuchten fünf Essays unterschiedliche Themenfelder: temporäre Projekte im öffentlichen Raum (Susanne Neuburger), Kunst im Krankenhaus (Hildegard Fraueneder) Kunstprojekte in Schulen (Hedwig Saxenhuber) und zehn Jahre des mobilen Pavillons White Noise (Roman Höllbacher) und Kunstprojekte im Chiemseehof mit einer Evaluation der Reaktionen der Nutzer*innen (Hildegund Amanshauser). Ergänzt werden diese Artikel durch vier Interviews mit den Kunstschaffenden Michael Kienzer, Anita Leisz, Michaela Melián und Markus Schinwald über ihre realisierten Projekte und wie sie an diese künstlerischen Aufgaben herangegangen sind.Schließlich werden alle 41 realisierten Projekte jeweils anhand eines Textes und von Fotografien dargestellt.

      Kunst am Bau
    • Laboratorium Moderne

      Bildende Kunst, Fotografie und Film im Aufbruch

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien: Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts waren von tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Umwälzungen geprägt. Die Begleitpublikation zu einer Ausstellung des mumok widmet sich den großen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts. Wie in einem Laboratorium experimentieren die Künstler innerhalb einer 'neuen' Welt, die unter dem Zeichen des Fortschritts steht. Sowohl die Bezugnahme auf das tägliche Leben mit Technik, Architektur und Design als auch ein starker Hang zu Utopien sind kennzeichnend. In Gruppenbildungen und Manifesten positionieren sich die Künstler zwischen gelebter Wirklichkeit und Aufbruchsfantasien. Ein umfassender und fundierter Blick auf die Anfänge der Moderne mit vielen Hauptwerken der Malerei und Skulptur sowie herausragenden Arbeiten der damals neuen Medien Fotografie und Film (u. a. von Hans Richter, Marcel Duchamp, Fernand Léger, Luis Buñuel, René Clair, Lucia Moholy, Paul Wolff, August Sander, Herbert Bayer, Albert Renger-Patzsch, Max Ernst, René Magritte).

      Laboratorium Moderne