Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Zimmermann

    Geschichte der Kriminologie
    Weltgeschichte in Geschichten
    Allgemeinbildung - große Persönlichkeiten
    Allgemeinbildung
    Weltgeschichte
    Die seltsamsten Orte der Antike
    • 2023

      Lost Cities

      Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt

      Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und der ungeheuren Erfolgsgeschichte der Siedlungsform „Stadt" wird selten die paradoxe Kehrseite dieser Geschichte in den Blick genommen. Seit 5000 Jahren steht der Entstehung von Städten ihr Untergang gegenüber. Verlassene Städte sind ein geradezu allgegenwärtiges Phänomen aller Zeiten und Regionen. Die in den Band versammelten Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen beschreiben, wie von der Antike bis in die aktuelle Zeitgeschichte Stadtruinen wahrgenommen wurden. Ihre Interpretation, Instrumentalisierung und symbolische wie inhaltliche Aufladung verrät sehr viel über die Kulturen, in denen diese Prozesse zu beobachten sind. In einem faszinierenden Spektrum, das vom antiken Nahen Osten, Kleinasien und Italien über das präkolumbianische Nordamerika und Europa des 19. Jahrhunderts bis in den heutigen Oman, Palästina, die Mongolei, die USA oder nach Osteuropa reicht, wird die vielfältige Deutung von Ruinen und ihre Rolle in politischen, kulturellen und sozialen Verständigungen und Kontroversen thematisiert. Verlassene Städte erweisen sich auf diese Weise als ein zentrales und äußerst fruchtbares Thema der Kultur-, Kunst- und politischen Geschichte.

      Lost Cities
    • 2020

      Bilanzierung nach HGB und IFRS mit den Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)! In diesem Lehrbuch werden die nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach dem HGB und den IFRS erläutert. Dabei wurden die neuen Rechnungslegungsvorschriften nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ausführlich berücksichtigt. Im Mittelpunkt dieses (Lehr-)Buchs steht die Erläuterung der normenorientierten Grundsätze der handelsrechtlichen Bilanzierung, das den Leser in die Lage versetzt, eigenständig ausgewählte Bilanzierungsprobleme zu lösen und neu auftretende bilanzielle Fragestellungen einer systematischen Lösung zugänglich zu machen. Über 40 Abbildungen, zahlreiche Beispiele und Lösungen sowie Fallstudien erleichtern die Erarbeitung dieser Rechtsmaterie. Ein wertvoller Leitfaden der Bilanzierung nach HGB und IFRS für Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie eine gute Einführung für den Unternehmenspraktiker.

      Bilanzierung nach HGB und IFRS
    • 2018

      nach längerem Brüten

      Kunstschach - Schachkunst

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      "Eine Schachpartie der besonderen Art spielten die Künstler Hans Schärer und Martin Zimmermann. Sie sandten sich per Post illustrierte Karten mit dem jeweiligen Schachzug. Jeder Zug ist positionsmässig in einer Zeichnung und einem Schachdiagramm wiedergegeben. Drohungen, Verzweiflung und Angriff im Schachspiel wurden mit Witz und Humor dargestellt. Die Partie begann 1981, dauerte 16 Jahre und endete mit dem Tod von Hans Schärer, unvollendet. Die erste illustrierte Schachpartie der Welt! Ein Meisterwerk der Poesie, welches die Schach- und Kunstwelt erheitern wird." -- From publisher website

      nach längerem Brüten
    • 2018

      Die seltsamsten Orte der Antike

      Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt

      5,0(2)Abgeben

      Dieses Buch lädt ein zu einer ebenso spannenden wie unterhaltsamen Expedition. Es führt seine Leserinnen und Leser über drei Kontinente vom Hindukusch im Osten zu den Säulen des Herakles im Westen, vom nebelgrauen Thule im Norden zum sonnendurchfluteten Alexandria im Süden macht mit 40 wahrhaft seltsamen Orten einer fernen Vergangenheit vertraut: mythischen Metropolen wie der Urstadt der Menschheit (Eridu), Schauplätzen großer Liebesgeschichten wie den Hängenden Gärten vom Babylon, rätselhaften Stätten wie der Stadt der Elefanten (Ampameia), betrügerischen Orakeln (Abonuteichos), dem Grabmal der Kleopatra (Alexandria), Gespensterhäusern (Athen), Schädelsammlungen (Entremont) und jenem heiligen Vorgebirge am Atlantik, wo man ein leises Zischen hört, wenn die Sonne im Meer versinkt.

      Die seltsamsten Orte der Antike
    • 2015

      In dieser Arbeit wird das Feinschneiden von Schrägverzahnungen mit umfangreichen Experimenten und FE-Simulationen untersucht. Es werden unter anderem die Formeln zur Berechnung der Prozesskräfte an das Feinschneiden von Schrägverzahnungen angepasst und erweitert sowie ein neuartiges Werkzeugkonzept entwickelt und erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern erstmals eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung der für die Werkstückqualität entscheidenden Wirkmechanismen dieses Verfahrens.

      Feinschneiden von Schrägverzahnungen
    • 2015

      Was haben Mahatma Gandhi, Johannes Gutenberg und Thomas Edison gemeinsam? Sie veränderten die Welt. Jeder auf ganz unterschiedliche Weise und in ganz unterschiedlichen Bereichen, aber doch so grundlegend, dass die Welt ohne sie nicht so wäre, wie wir sie heute kennen. Dieser Band gewährt einen Blick hinter die Kulissen: Wie beeinflussten die Lehren Buddhas die Menschen? Wer ist verantwortlich für die politischen Umwälzungen, die unsere Welt bewegten? Wer steht hinter den großen Erfindungen und Entdeckungen der Wissenschaft? Hinter allen geschichtlichen Ereignissen und technischen Neuerungen stehen Menschen, die sie in Gang setzten und begleiteten. Wer waren sie und welche Auswirkungen haben ihre Denkanstöße und Erfindungen auf unser heutiges Leben? Nach Fachbereichen geordnet lernen wir in diesem Band durch alle Epochen hindurch Persönlichkeiten kennen, die besonders wichtig für ihre Zeit waren und deren Werk bis in die Gegenwart fortwirkt. In spannenden Porträts tauchen wir ein in ihr Leben und entdecken Zusammenhänge in Politik, Kultur und Wissenschaft.

      Große Persönlichkeiten
    • 2014

      Glashandwerker im Frühmittelalter

      • 483 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Im frühen Mittelalter waren Glashandwerker einzigartige Fachleute, die Luxusgegenstände für die Mächtigen herstellten, jedoch keine zentrale Rolle im Handwerk einnahmen. Im Gegensatz zu Schmieden oder alltäglichen Handwerkern wie Schuhmachern waren sie äußerst selten und oft in Abhängigkeit. Ihre Rohstoffe konnten sie nicht selbst produzieren, und die Glasherstellung war kostspielig, da sie nicht mehr die Massenware der römischen Antike war. Die Beschaffung der Materialien wurde zunehmend schwieriger. Spätere Quellen zeigen jedoch, dass Glashandwerker ihre Produktion selbst in die Hand nahmen und sogar adelig wurden, was auf ein wachsendes Selbstbewusstsein hinweist. Der Inhalt umfasst die Forschung zum Glashandwerk des frühen Mittelalters, Techniken der Glasherstellung und -verarbeitung, die Entwicklung während der römischen Antike, die Fortdauer römischer Handwerksformen im Oströmischen Reich und unter frühmittelalterlichen Dynastien. Zudem wird die Weiterentwicklung des Glashandwerks nach dem Untergang des Römischen Reiches bis zur Karolingerzeit behandelt, einschließlich neuer Kunden und veränderter Arbeitsbedingungen, sowie Experimente mit neuen Glasrezepten. Ein Abschnitt widmet sich der Sozialgeschichte der Glasmacher, gefolgt von Ergebnissen und einem Ausblick. Abbildungen, Karten, ein Register und Literaturverzeichnisse runden die Darstellung ab.

      Glashandwerker im Frühmittelalter
    • 2014

      Das Aktiendarlehen

      Die Zuordnung von Aktionärsrechten im Spannungsfeld von Zivil-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die darlehensweise Überlassung von Wertpapieren hat erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Zu den vom Darlehensnehmer verfolgten Zwecken kann u. a. die Erfüllung von eigenen Lieferverpflichtungen gehören. Eingesetzt werden Wertpapierdarlehen aber auch für Strategien, die der Entkopplung von Stimmrecht und wirtschaftlichem Interesse (Empty Voting) oder der Umgehung von kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten (Hidden Ownership) dienen. Aus rechtlicher Sicht sind deshalb Darlehen über Aktien von besonderem Interesse. Insoweit stellt sich vor allem die Frage der Zuordnung der in den Aktien verkörperten Rechte zu Darlehensgeber oder -nehmer. Entgegen der bislang vorherrschenden Betrachtung wird dieser Frage nicht nur aus Sicht des Gesellschafts- und des Kapitalmarktrechts nachgegangen; vielmehr steht die zivilrechtliche Zuordnung von Aktionärsrechten im Zentrum des Untersuchungsprogramms.

      Das Aktiendarlehen
    • 2013

      Gewalt

      • 411 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Rolle von Gewalt in den antiken Gesellschaften In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte. Dabei vergessen wir jedoch, dass auch die antiken Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und die literarische Hochkultur, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Epoche ebenfalls prägten. Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Martin Zimmermann widmet sich erstmals der bisher wenig beachteten Schattenseite der Antike und zeigt, welche Schlüsse wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen müssen.

      Gewalt
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte des Strafprozessrechts und beleuchtet die Schnittstellen zur Kriminologie sowie zum Strafvollzug. Sie bietet eine detaillierte Analyse relevanter rechtlicher Rahmenbedingungen und deren praktische Anwendung. Durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Strafrechtssystem werden sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven aufgezeigt, die zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich für die komplexen Zusammenhänge im Bereich des Strafrechts interessieren.

      Geschichte der Kriminologie