Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ferdinand Keller

    Ferdinand Keller war ein deutscher Archäologe, der sich auf die Untersuchung prähistorischer und frühmittelalterlicher Siedlungen und Gräberfelder spezialisierte. Seine Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Region der Schwäbischen Alb, und seine Methoden waren wegweisend für die Datierung und Interpretation archäologischer Funde. Kellers Arbeiten trugen maßgeblich zum Verständnis früher Kulturen und ihrer Gesellschaftsstrukturen in der Region bei.

    Statistik der römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz
    Bilder und Schriftzüge
    Pfahlbauten: Sechster Bericht
    Das Stiftung Des Klosters Kappel
    Das Alte Necrologium Von Reichenau.: 1, Pt. 2
    BesT - Fragebögen zur Behandlungseinschätzung stationärer Therapie in der Kinder- und Jungendpsychiatrie
    • 2025

      Die Fragebögen zur Behandlungseinschätzung stationärer Therapie (BesT) dienen der Erfassung der Behandlungszufriedenheit mit einer (teil-)stationären Therapie in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Inhaltsverzeichnis Kurzinformation über den Test.- Theoretische Grundlagen und diagnostische Zielsetzung.- Testkonstruktion.- Psychometrische Eigenschaften.- Referenzstichproben und Erhebung der Vergleichswerte.- Einsatz und Durchführung.- Auswertung, Interpretation und Fallbeispiele.- Neuere Auswertungen mit den BesT-Bögen.- Literatur.

      BesT - Fragebögen zur Behandlungseinschätzung stationärer Therapie in der Kinder- und Jungendpsychiatrie
    • 2019

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Das Alte Necrologium Von Reichenau.: 1, Pt. 2
    • 2019
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Das Stiftung Des Klosters Kappel
    • 2018
    • 2017

      Die Statistik der römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz bietet eine detaillierte Analyse der römischen Siedlungen in dieser Region. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1864 enthält wertvolle Informationen und Daten, die für Historiker und Archäologen von Interesse sind. Die Studie beleuchtet die Struktur und Verbreitung römischer Ansiedlungen und trägt somit zum Verständnis der römischen Geschichte in der Ostschweiz bei.

      Statistik der römischen Ansiedelungen in der Ostschweiz
    • 2017

      Helvetische Denkmäler

      Band XVI. Abteilung II. Heft 3

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1869 und präsentiert bedeutende Denkmäler der Schweiz. Er ist Teil einer umfassenden Sammlung, die sich mit der historischen und kulturellen Bedeutung dieser Monumente auseinandersetzt. Leser erhalten Einblicke in die Architektur und Geschichte, die die schweizerische Identität geprägt haben.

      Helvetische Denkmäler
    • 2016

      Der Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet eine detaillierte Untersuchung der römischen Ansiedlungen in der Ostschweiz. Er beleuchtet die historische Entwicklung, archäologische Funde und die kulturellen Einflüsse dieser Region zur Zeit des Römischen Reiches. Die fundierte Analyse ermöglicht einen tiefen Einblick in das Leben der damaligen Bevölkerung und deren Interaktionen mit der römischen Zivilisation.

      Die römischen Ansiedlungen in der Ostschweiz
    • 2016

      Pfahlbauten

      Dritter Bericht

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der dritte Bericht über Pfahlbauten bietet eine detaillierte Untersuchung der prähistorischen Siedlungsformen, die auf Stelzen errichtet wurden. Diese unveränderte Neuauflage der Originalausgabe von 1860 beleuchtet die archäologischen Funde und deren Bedeutung für das Verständnis der frühen menschlichen Zivilisation. Der Bericht ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Archäologen, die sich mit der Lebensweise und den Baupraktiken in der Vergangenheit beschäftigen.

      Pfahlbauten
    • 1997

      Obwohl den meisten Menschen einmal belastende Lebensereignisse wie Todesfälle, Trennungen oder der Verlust des Arbeitsplatzes widerfahren, sind solche Ereignisse nur bei einigen mit dem Auftreten einer depressiven Episode im klinischen Sinne verknüpft. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit umreißt den derzeitigen Wissensstand zum Zusammenhang von Lebensstreß und dem Auftreten einer Depression, sowohl hinsichtlich der Differenzierung des Lebensstreßkonzeptes als auch psychobiologischer Modellvorstellungen zur Depressionsgenese. Über die verlaufsmodifizierende Wirkung von Lebensstreß ist noch wenig bekannt. Im zweiten Teil werden daher Ergebnisse einer eigenen Studie vorgestellt, die den Einfluß von Lebensstreß auch auf den weiteren Krankheitsverlauf erkennen lassen. Entsprechende therapeutische Konsequenzen sowie Implikationen für weitere Forschungen werden diskutiert.

      Belastende Lebensereignisse und der Verlauf von Depressionen