Trümmer und Träume
Alltag in Favoriten 1945-1955
Alltag in Favoriten 1945-1955
Ausgewählte Schauplätze
Bei einem Spaziergang durch Wien kommt man an jeder Ecke mit der Wiener ArbeiterInnenbewegung in Berührung. Vom Wienerberg im Süden – die Wiege der österreichischen ArbeiterInnenbewegung – über das Amalienbad und das Vorwärts-Haus bis hin zum Karl-Marx-Hof im Norden, dem Prestigeprojekt der Wiener Wohnungspolitik der Zwischenkriegszeit. Es handelt sich um Bauten und Institutionen, die ein Weltbild widerspiegeln, das von Gleichheit, Solidarität, Mitbestimmung, guten Arbeitsbedingungen, gerechtem Lohn, leistbaren Freizeitmöglichkeiten und einem friedlichen Miteinander aller geprägt ist. Von den geschichtlichen Orten der ArbeiterInnenbewegung ausgehend spannt der Autor einen Bogen zur Bedeutung der jeweiligen Einrichtung in die heutige Zeit. Anhand historischer Schauplätze in Wien wird die geschichtliche Leistung der ArbeiterInnnenbewegung verdeutlicht. Zahlreiche Abbildungen machen diesen Reiseführer zu einer vergnüglichen Lektüre. Es ist ein Stadtspaziergang der besonderen Art.
Wein ist ein ganz besonderer Saft. Wein ist nicht nur Getränk, Genussmittel, Wein ist auch aufgeladen mit Bildern und Symbolen, mit Kultur. Gesten und Rituale begleiten den Weinkonsum seit jeher. Wein ist das Getränk der Götter und der Helden. Wein ist Inspiration für Dichter und Denker. Und Wein ist ein heiliges Getränk, in Kult und Religion tief verwurzelt. Rund 500 Mal ist in der Bibel vom Wein die Rede. Wenn der Priester bei der Feier der Hl. Messe zur Gabenbereitung Wein in den Kelch gießt und emporhebt, spricht er: „Herr, unser Gott, du schenkst uns den Wein, die Frucht des Weinstocks und der menschlichen Arbeit.“ Im Judentum ist nur koscherer Wein gestattet. Im Islam wiederum ist es geboten, auf Wein ganz zu verzichten. Dieses Buch ist ein bunter Streifzug vom Wein in den Religionen über die Sittengeschichte des Weins bis zur Literatur.