Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jacob Schmidt

    Berlinische und Cöllnische Merk- und Denkwürdigkeiten
    Viel Lärm um Achtsamkeit
    Achtsamkeit als kulturelle Praxis
    • Achtsamkeit als kulturelle Praxis

      Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens

      Ausgangspunkt der Promotion ist die Beobachtung, dass in den letzten 20 Jahren der Begriff "Achtsamkeit“ in zahlreichen Kontexten (v.a. Neurowissenschaften, Psychotherapie, Wirtschaft, Selbsthilferatgeber, Medien) hervortritt. Mit Achtsamkeit wird eine spezifische, ursprünglich im Buddhismus beheimatete, meditative Praxis beworben, in der die kontinuierliche und nicht-wertende Beobachtung des Körpers, aber auch der Sinne, Gefühle und Gedanken im Mittelpunkt steht. Ziel ist nicht nur, Stress abzumildern oder kreatives Potential anzuzapfen, sondern die Achtsamkeitspraxis soll eine ganzheitliche, lebendige und verbundene Welterfahrung hervorbringen. "Achtsamkeit“ wird hier als Alternative zur gegenwärtigen beschleunigten, rationalisierten und zerstückelten Gesellschaft in Stellung gebracht. Die Arbeit fragt nach den romantischen Quellen dieser Selbstpraxis und nach ihrer Funktion als Widerstandsmoment einer beschleunigten Gesellschaft. Um diese Fragen beantworten zu können, wird die Beschleunigungstheorie Hartmut Rosas um den Begriff des "Wartens“ und der "Langeweile“ erweitert. Die zentrale These ist, dass Beschleunigung nicht nur eine latente, existentielle Langeweile hervorbringt, in der jedes Warten eine Qual wird, sondern dass auch gerade in der Flucht vor einer als aversiv erlebten Langeweile ein Motor der Beschleunigung selbst liegt. Diese (mögliche) Feststellung wird historisiert, indem sie auf den modernen Zeitbegriff zurückgeführt wird. Somit ist die Frage letztlich, ob sich das Subjekt durch die Praxis der Achtsamkeit in einer lebendigen statt homogen-linearen und indifferenten Zeit konstituiert

      Achtsamkeit als kulturelle Praxis
    • Viel Lärm um Achtsamkeit

      Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa

      »Die Sache mit dem gelingenden Leben: Sie bleibt kompliziert.« Achtsamkeit ist längst im Mainstream angekommen, in den Teeregalen im Supermarkt und in den Personalabteilungen der Konzerne. Millionen Deutsche meditieren regelmäßig. Das Versprechen ist verlockend: Stille und Frieden finden in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit. Ein In-sich-Ruhen, das neue Kraft schenkt und nebenbei mitfühlender macht, konzentrierter, belastbarer. Der Soziologe Jacob Schmidt hat den anhaltenden Trend untersucht und findet: Achtsamkeit verspricht viel mehr, als sie zu bieten hat. Sein Buch ist eine überfällige Auseinandersetzung mit diesem schillernden Begriff, hinter dem sich häufig wenig mehr als kapitalismusfreundliche Selbstoptimierung versteckt. Zugleich fordert Schmidts Analyse heraus, die gesellschaftlichen Gründe für die große Sehnsucht nach Ruhe und einem anderen Zusammenleben ernst zu nehmen – und für eine bessere Welt zu streiten, statt sich aufs Kissen zu setzen. »Jacob Schmidt ist mit dieser Studie eine beeindruckende Analyse, ja ein großer Wurf gelungen.« Hartmut Rosa

      Viel Lärm um Achtsamkeit