Tod und Ewigkeit, Auferstehung und ewiges Leben, Himmel und Hölle: Themen, hinter denen brennende Fragen stehen. Doch die Suche nach Antworten wird gescheut. Sterben und Tod gehören zu den großen Tabus unserer Zeit. Auch Christen wissen oft nicht, was nach dem Sterben auf sie wartet. Aus dem Inhalt: Sterben löscht nicht aus / Nachtodliche Existenz / Jesus - der Brennpunkt / Die Auferstehung der Toten / Das jüngste Gericht / Leben an der Grenze: ● Worin besteht der Sinn des Alters? ● Kann man sich auf das Sterben vorbereiten? ● Ist Sterbebegleitung notwendig? ● Wie stehen Christen zur Sterbehilfe? ● Worauf kommt es bei der Bestattung an? ● Kann man Einäscherung tolerieren? ● Wie sollen Christen mit ihren Toten umgehen?
Horst Stricker Bücher





Leitplanken
Wie sollen wir denn leben?
In allen Jahrhunderten wurden Christen und Kirchen von der Frage herausgefordert, wie sie in der jeweiligen Kultur und Gesellschaft leben sollen. Gibt es für Christen und solche, die es werden wollen, so etwas wie eine verpflichtende Moral? Ethische Standards, die das Leben prinzipiell regeln und grundsätzliche Geltung beanspruchen? Kirchen haben sich über Jahrhunderte an festen Normen orientiert. Heute werden diese Maßstäbe des Sittlichen massiv hinterfragt, ja geradezu verachtet. Brauchen wir eine neue Ethik? Einen Kompass mit klaren moralischen Eckdaten? In diesem Buch kommen hochaktuelle Fragen ins Spiel. Sie betreffen jeden, dem verantwortliches und biblisch orientiertes Leben und Handeln am Herzen liegt.
Die ethische und religiöse Praxis in unserer Gesellschaft gleicht einem Supermarkt, der alles breit gefächert und kundenfreundlich bietet. Dieses Buch möchte einladen, einer „Ethik des Evangeliums“ zu folgen.