Paul Rother Bücher






# Men Too
Spiel mit Tieren, Wörtern, Kindern, Feuer, Bällen und Gedanken
In einer Art philosophischem Roman beschreibt das Buch, wie Grenzen zwischen Mensch und Tier durchlässiger werden, wie einerseits Essen, Trinken, Schlafen, wohliges Behagen mehr und mehr in den Fokus rücken, andererseits umfangreiche, teure Forschungsbemühungen sich darin gefallen, Menschliches, Allzumenschliches am Tier zu entdecken. Die geschilderten Phänomene der Banalisierung und Trivialisierung unserer Kultur dokumentieren Beispiele aus Literatur, Malerei, Plastik sowie der Musik und des Theaters. Episoden der Lebens- und Familiengeschichte des Autors illustrieren sie und eigene Gedichte bereichern den Band. Paul Rother wurde 1936 in Mamba (am Kilimandscharo) geboren. Nach einem Medizinstudium arbeitete er ein Jahr in Kliniken von Chemnitz und danach 41 Jahre am Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Universität Leipzig, die letzten 17 Jahre als Professor. Nach seiner Emeritierung 2001 begann er ein geisteswissenschaftliches Zweitstudium (Geschichte, Psychologie und Russistik) und schloss es 2006 mit den Magisterexamina ab. 2010 erschien »Erst ein Weiser, dann ein Kind«, Gedichte, 2011 »Fußball- und andere Sportgedichte«, 2012 »Der Westbusen«, Geschichten und Gedichte, und 2014 »Professor N. . . ist doof«, Wendemanöver und andere Geschichten und Gedichte.
Rother, Paul: Der Westbusen Geschichten und Gedichte über sieben Jahrzehnte. 2012. 192 Seiten. Pb. Euro 12,90 (D). ISBN 978-3-89950-732-4. edition fischer online bestellen Texte über sieben Jahrzehnte hat der Autor zu einer Lektüre zusammengestellt, die erheiternd, traurig, leicht, tiefsinnig und auch spannend ist. Aus Beobachtungen und Gedanken sind form- und stilsichere Geschichten und Gedichte entstanden. Wen er in seine Welt mitnehmen darf, dem kann der Mediziner, emeritierte Professor, studierte Historiker und praktizierende Poet betrachtenswerte Bilder zeigen. Paul Rother wurde 1936 in Mamba (am Kilimandscharo) geboren. Nach einem Medizinstudium arbeitete er ein Jahr in Kliniken von Chemnitz und danach 41 Jahre am Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Universität Leipzig, die letzten 17 Jahre als Professor. Nach seiner Emeritierung 2001 begann er ein geisteswissenschaftliches Zweitstudium (Geschichte, Psychologie und Russistik) und schloss es 2006 mit den Magisterexamina ab. 2010 erschien 'Erst ein Weiser, dann ein Kind', Gedichte, und 2011 'Fußball- und andere Sportgedichte'.
Erst ein Weiser, dann ein Kind
Gedichte
In diesem Script wird die Entwicklung des menschlichen Organismus bis zur Geburt beschrieben. Es geht um die normale Entwicklung, die sogenannte Normogenese. Pathologische Entwicklungsvorgänge werden am Rande erwähnt (Tetralogie). Es wird die Einzelentwicklung des Individuums behandelt (Ontogenese), Aspekte der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) finden ausnahmsweise Erwähnung. Weiterhin wird die formale Genese des Menschen erklärt. Die Entwicklungsgeschichte des Menschen wird in verschiedene Abschnitte unterteilt. Hierzu zählen Proontogenese (Vorentwicklung), Blastogenese (Keimentwicklung) und Organogenese (Bildung der einzelnen Organe). Letzterer Abschnitt wird wiederum in Morphogenese (Entwicklung der äußeren Gestalt der Organe), Histogenese (Entwicklung der histologischen Strukturen) und Topogenese (Entstehung der endgültigen Lagebeziehungen der Organe zueinander) aufgegliedert. Unterschieden wird auch in eine allgemeine und eine spezielle Embryologie. Unter allgemeiner Embryologie faßt der Fachmann die Proontogenese und die Blastogene zusammen, während die spezielle Embryologie die Entwicklung der einzelnen Organsysteme beinhaltet. Abgerundet wird das Werk von vielen fachspezifischen Zeichnungen, die zum besseren Verstehen des im Text Erklärten beitragen.