Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Günther Richter

    Ästhetische Erziehung und moderne Kunst
    Rede-Gespräch-Diskussion
    Einführung in die Sprechwissenschaft
    Feste und Bräuche im Wandel der Zeit
    Wahre Begebenheiten bei Schiffen, Seeleuten, Landratten und Meer
    Die Kinderzeichnung
    • 2019

      Der Autor, 35 Jahre in der Hamburger Reederei HORN-LINIE tätig, erzählt humorvoll und einfühlsam Geschichten aus der Seefahrt von 1957 bis zu den 60er-Jahren. Er beleuchtet die Charaktere und Schwächen der Seeleute, inklusive der Auswirkungen von Alkohol, und schildert persönliche Erlebnisse sowie Berichte von Freunden.

      Wahre Begebenheiten bei Schiffen, Seeleuten, Landratten und Meer
    • 2018

      Streifzüge durch die Oberlausitz

      Persönlichkeiten - Kultur - Landschaft

      Die „Streifzüge“ stellen - nach einem Einblick in die Oberlausitzer Geschichte und Naturräume sowie in die Mentalität der Oberlausitzer Menschen - 26 Persönlichkeiten vor, die in dieser Region wirkten und sie bekannt machten. Das Leben und Schaffen von Carl Bechstein, Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Brigitte Reimann, Ernst Rietschel, Christian Weise, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf u. a. sind eingebettet in die Orte und Landstriche, in denen sie ansässig waren und ihre Spuren hinterließen. Zudem werden ausgewählte Oberlausitzer mundartliche Sprachformen und Bräuche betrachtet, die besonders lebendig sind und mit denen sich die Oberlausitzer heimisch fühlen.

      Streifzüge durch die Oberlausitz
    • 2015

      Die Lehrpläne aller Bundesländer und Schulstufen enthalten Unterrichtseinheiten zum Brauchtum und zur Feierkultur im religiösen und nichtreligiösen Kontext. Die Publikation bietet Grundlagen für die Behandlung dieser Gegenstände, indem sie deren Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart sowie im interkulturellen Zusammenhang darstellt. • Sie bietet detaillierte Informationen über die Feste und Bräuche im Jahres- und Lebenslauf. • Sie zeigt deren Herkunft, deren Tradition und deren Wandel im nationalen und internationalem Rahmen. • Sie betrachtet das Brauchtum und die Festkultur in fächerübergreifender Perspektive und kennzeichnet, inwieweit diese Thematik für die Fächer Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Musik, Religion und den Sachunterricht von Relevanz ist. • Sie verbindet die Darstellung der Feste und Bräuche mit einem Didaktischen Exkurs, in dem an einzelnen Beispielen gezeigt wird, wie sich die Behandlung der Bräuche mit den Gegenständen anderer Unterrichtsfächer verbinden lässt. Der Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive wurde dabei in den Mittelpunkt gerückt. Eine wesentliche Zielstellung der Publikation liegt darin, angesichts der veränderten Schulsituation, Heranwachsenden verschiedener kultureller, ethnischer und religiöser Herkunft mit der Thematisierung von Festen und Bräuchen einen „Begegnungsraum“ schaffen, der eine Kommunikation und Verständigung anregt.

      Feste und Bräuche als Lebensmuster im Wandel der Zeiten
    • 2010

      Kommunikation und Verantwortung

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Alle Menschen kommunizieren auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen sozialen Verhältnissen miteinander. Das Niveau der Kommunikation prägt entscheidend die Qualität menschlichen Lebens. In der Publikation werden vielfache Verstöße gegen die Kommunikationskultur beschrieben - in der Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur ebenso wie im Fernsehen, in der Ost-West-Diskussion, in Familie und Nachbarschaft. Der kritische Blick auf praktisches Fehlverhalten bietet Anregungen für einen verantwortungsvollen zwischenmenschlichen Umgang in privaten und öffentlichen Bereichen.

      Kommunikation und Verantwortung
    • 2009

      Im Vordergrund der Darstellung stehen Bilder und «ästhetische Objekte» von Außenseitern und Spiritisten. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf den Bildern und Photographien, die in der letzten großen Welle spiritistischer Aktivitäten um 1850 entstanden sind. Sie ging von Amerika aus und erfasste bald auch England, Frankreich und Deutschland (und lebt heute noch in «Geisterfilmen» o.ä. weiter). Diese Darstellung ist eingebettet in die Jenseitsforschung und deren Bilder und Traktate, die sich seit den Klecksographien von Justinus Kerner und den spiritistisch inspirierten Bildern von Victor Hugo entwickelt haben. Besonders interessant ist dabei, dass auch akademisch ausgebildete Künstler um die Wende zum 20. Jahrhundert die Botschaften aus dem Jenseits in Kunstwerken erfassen wollten. Die Geschichte dieser Darstellungen von einer anderen Welt wird dann auf die Thesen von Franz Anton Mesmer und die Eingebungen von Emanuel Swedenborg zurückgeführt. Besonders deutlich soll der Einfluss Swedenborgs auf die vielgestaltigen spiritistischen Zirkel in Amerika und England herausgestellt werden. Außenseiter sind auf mannigfaltige Weise an dieser Entwicklung beteiligt. So wie die Übergänge von der Kunst zur mediumistischen Bildnerei fließend sind, so fließend sind die Übergänge von self-taught-Bildnern zu psychisch gestörten und hospitalisierten Persönlichkeiten.

      Diesseits und Jenseits in der Kunst von Außenseitern und Spiritisten
    • 2006

      Imagination und Trauma

      Bilder und Träume von traumatisierten Menschen

      • 418 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Dieser Band stellt Bilder und Träume/Traumbilder von Menschen nach traumatischen Erfahrungen vor und interpretiert sie. Dabei werden mehrere Gruppen von Menschen berücksichtigt, die ähnliche Reaktionen auf das traumatisierende Geschehen aufweisen: «Kriegsneurotiker», KZ-Insassen und missbrauchte, misshandelte und eingesperrte Kinder. Betrachtet man die erste Gruppe, dann beginnt die nachhaltige Beschäftigung mit den Reaktionen auf das traumatisierende Geschehen bei den Kriegsopfern des Ersten Weltkrieges. Davor hatte es aber schon eine umfangreiche Auseinandersetzung über die besonderen Reaktionen von Kindern und Heranwachsenden auf sexuellen Missbrauch und Misshandlungen gegeben. Seit dieser Zeit treten einmal die Leiden der Kriegsveteranen, der Inhaftierten und zum anderen die psychischen Verletzungen der Kinder in den Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtungen. In diesem Band werden dabei verschiedene Ebenen der theoretischen Erörterungen berücksichtigt und zur Interpretation herangezogen.

      Imagination und Trauma