Als britischer Kulturoffizier beschreibt der Dichter Stephen Spender sein Wiedersehen mit dem Land, das ihm einmal zweite Heimat gewesen war. Diese Aufzeichnungen vom Juni 1945 bis März 1946 erschienen unter dem Titel „European Witness„, einem der aufrührendsten Bücher der unmittelbaren Nachkriegszeit. „Es wurde, genau wie Spenders Tagebücher, nie ins Deutsche übersetzt. Vielleicht glaubten die Deutschen ja besser zu wissen, wovon es handelte, vielleicht waren sie aber auch einfach der Trümmer überdrüssig, die sie täglich sahen und von denen sie nicht auch noch lesen wollten, schon gar nicht aus der Feder eines Engländers.“ (Paul Ingendaay, F. A. Z.) 50 Jahre danach und wenige Monate nach Spenders Tod erscheint sein Bericht in der Übertragung von Joachim Utz unter dem Titel „Deutschland in Ruinen".
Stephen Spender Bücher
Stephen Spender schuf leidenschaftliche und lyrische Verse, durchdrungen von der Bildsprache der modernen Industrielandschaft und doch von intensivem persönlichem Gehalt. Seine Schriften tauchen tief in das politische und soziale Klima seiner Zeit ein, insbesondere in die 1930er Jahre, und bieten aufschlussreiche literarische und soziale Kritiken. Spender war zudem ein großzügiger Förderer aufstrebender Talente und war maßgeblich an der Mitbegründung von Index on Censorship beteiligt, einer Organisation, die sich für die Meinungsfreiheit verfolgter Schriftsteller weltweit einsetzt.






Große Freiheit 1929 Zehn Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs betritt Paul Schoner Feindesland: in Hamburg besucht er Ernst Stockmann, den er in Oxford kennen gelernt. Die Brutalität des ersten Weltkriegs hatte die Menschen in vielerlei Hinsicht traumatisiert. Im prüden England ist jedermann verzweifelt bemüht, trotz allem die gewohnte Lebensweise aufrechtzuerhalten. Wie anders dagegen Deutschland: In Wandervogel und Körperkultur manifestiert sich ein Aufbruch der Jugend, der alle Welt in Staunen versetzt. Pauls Hamburger Gastgeber entstammt einer reichen Patrizierfamilie, deren großbürgerliche Lebensweise sich dieser Entwicklung stur widersetzt. Schon bald entflieht Paul ihrer pompösen, aber finsteren Villa an der Alster. In Joachim Lenz, einem „missratenen“ Kaufmannssohn, lernt er bald einen wirklichen Freund kennen, mit dem zusammen er Strandbäder und Nachtbars erkundet und schließlich –- zusammen mit einem gemeinsamen „Lover“ – eine Wanderung entlang des Rheins unternimmt. Joachim ist ein Repräsentant des „modernen“ Deutschland: Er fotografiert, will sich aber nicht als Künstler verstanden wissen und er liebt junge Männer, die ihn sofort langweilen, wenn sie seine Gefühle erwidern. Während ihrer Wanderung gelingt es Paul und Joachim, das Lebensgefühl des anderen besser zu verstehen; sie wünschen sich, dass diese Reise niemals enden möge. Als die Nazis in Deutschland immer stärker werden und sogar Joachims Studio verwüsten, verlässt Paul Hamburg, um in Berlin seinen Studienfreund Bradshaw zu besuchen. Spender hat dieses ungemein plastische Porträt einer Epoche unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Deutschland geschrieben. Paul Schoner ist darin das Alter Ego des Autors, Joachim Lenz ist als der Fotograf Herbert List und Spenders Freund Bradshaw als Christopher Isherwood zu erkennen. Auch Ernst Stockmann wurde nach einer realen Figur gezeichnet, die für den Fall einer Veröffentlichung allerdings mit rechtlichen Schritten drohte – einer von mehreren Gründen, aus denen der Roman zunächst nicht gedruckt wurde. 1986, fast am Ende seines Lebens, hat Spender diesen frühen Entwurf überarbeitet, sodass sein Buch die authentische Frische des eigenen Erlebens mit dem Wissen verbindet, was später geschah. Ein großer Roman über den Freiheitsdrang einer jungen Generation und Deutschland am Wendepunkt der Zwischenkriegszeit.
New Collected Poems of Stephen Spender
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Reordering the thematic principle of the 1985 Collected Poems, this edition returns to a book-by-book chronology and allows the reader to experience, for the first time, the full development and range of his career.
Poems Written Abroad
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Poems Written Abroad is the first-ever publication of the earliest collection of poetry by the famous poet, novelist, literary critic, translator, and radical, Sir Stephen Spender (1909-1995).
Stephen Spender and David Hockney's illustrated diary of the trip they took together to China takes in not just the famous sites - the Great Wall, the Temple of the jade Buddha, the magical landscape of Kweilin but the unexpected incidents of everyday Chinese life. And both discuss their meetings with contemporary Chinese poets and painters. Hockney's photographs, drawings and watercolours are a unique revelation of China, while Spender discourses in rich prose. Together they provide a glimpse of this ever-mysterious land.
Selected Poems of Stephen Spender
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Stephen Spender, the son of a journalist, was born in London in 1909. His post-war memoir World within World was recognised as one of the most illuminating literary autobiographies to have come out of the 1930s and 1940s, distilling a distinctively personal, humanistic socialism.

