Wahrnehmungsschulung und die verschiedenen Aspekte, die ein Volleyballspiel beeinflussen, sind Schwerpunkte dieser Unterrichtseinheit. Die Schüler erfahren, dass Volleyball nur spannend ist und Spaß macht, wenn es ihnen gelingt, Miteinander und Gegeneinander auszubalancieren. Gemeinsam getroffene Vereinbarungen über das Spiel sorgen für gegenseitiges Einvernehmen und Chancengleichheit für alle. Ebenso sind kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit besonders wichtig um erfolgreich Volleyball zu spielen. In kaum einem anderen Sportspiel ist man so sehr auf das Mitspielen (Können und Wollen) seiner Mannschaftsmitglieder angewiesen. Im Spannungsfeld zwischen Miteinander und Gegeneinander bieten sich Lerngelegenheiten zu Kooperation, fairem Verhalten und solidarischem Handeln in den leistungsheterogenen Lerngruppen. Voraussetzung für die Umsetzung der anspruchsvollen Theorie in ein praktisches Volleyballspiel ist die sichere Beherrschung der Grundtechniken.
Michael Mertens Bücher






Step by Step lernen die Jugendlichen hier die Grundlagen eines fitnessorientierten Step-Trainings. Dabei trainieren sie gleichzeitig ihre Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Kraft und lernen Eigenschaften und Ziele eines gesunden Trainingsprogramms kennen. Das praxiserprobte Programm lässt sich auch mit alternativen Übungsgeräten durchführen.
Dieses Buch informiert Sie ausführlich über Möglichkeiten, den Schulsport im Sinne neuester pädagogischer Erkenntnisse zu nutzen. Schritt für Schritt erfahren Sie hier, wie Sie offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit und Wochenplan einbeziehen, Schüler an der Themenauswahl beteiligen oder fächerübergreifend arbeiten. Mit Hinweisen zum Umgang mit Alltagsproblemen und zur Umsetzung von Inhalten.
Wer den Ball ständig an den Gegner verliert und deshalb nie in eine Mannschaft gewählt wird, gibt irgendwann frustriert auf. Diese 222 Übungs- und Spielformen sorgen für neue Motivation, denn mit ihnen trainiert man die wichtigsten Fertigkeiten der Ballsportarten. Und wer prellen, passen oder dribbeln kann, profitiert davon auch außerhalb des Trainings: Eine gute Koordination verbessert die allgemeine Geschicklichkeit. Viele Partner- und Gruppenübungen sorgen dafür, dass auch soziale Kompetenzen gefördert werden. Alle Übungen sind für den schnellen Einsatz kompakt beschrieben (inkl. Trainingsdifferenzierung in 4 Stufen). Fotos und Skizzen veranschaulichen die Bewegungsabläufe. Mit Hilfe der tabellarischen Übersicht über Materialbedarf und Ablauf ist die nächste Trainingseinheit schon so gut wie geplant.
Eierkartons fürs Bauchmuskeltraining, Tischtennis mit dem Bierdeckel und Hockey mit dem Küchenbesen. Mehr als 600 verschiedene Übungen zeigen, wie abwechslungsreich Sport mit den einfachsten Mitteln plötzlich aussehen kann: Aus scheinbar banalen Alltagsgegenständen werden mit nur etwas Fantasie funktionstüchtige Sportgeräte, die jederzeit zu verwenden sind. Kurze Übersichten liefern einleitend schnelle Informationen zu den benötigten Materialien, den Förderbereichen und der angestrebten Leistungsoptimierung. Dieser „selbstgemachte“ Sport führt auf jeden Fall zu Erfolgserlebnissen: Denn Flaschenkorken und Wäscheklammern bringen nicht nur neuen Spass ins Trainings- und Fitnessprogramm, sondern sparen gleichzeitig viel Geld und Aufwand.