Der Autor hat bereits zwei Bücher über das Weltall geschrieben, war jedoch unzufrieden. Mit diesem neuen Werk findet er endlich einen Zugang zur Unendlichkeit, unterstützt durch biblische Gedanken. Viele Menschen hingegen ziehen es vor, in vertrauten, irdischen Gefilden zu bleiben, anstatt sich mit dem riesigen Weltall auseinanderzusetzen.
Gerhard Josten Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
In diesem Buch berichten zwölf Paare von ihren unterschiedlichen Beziehungsgeschichten, die die Vielfalt der Erfahrungen verheirateter Paare widerspiegeln. Die Reihenfolge der Paare ist zufällig und stellt keine Bewertung dar, wobei die überraschende Diversität auch den Autor beeindruckt.
- 2020
Der Roman erzählt die Lebensgeschichte des Autors von seiner Geburt 1938 bis zu seinem 82. Lebensjahr in 2020. Er reflektiert bedeutende Erlebnisse und Lebensphasen auf drei Kontinenten, geprägt von Höhen und Tiefen, und findet schließlich seinen Frieden. Nebenbei ist er Familienvater und künstlerisch tätig.
- 2019
Zum Inhalt: In dieser Anthologie kommen sehr viele Autoren zu Wort, die sich sehr intensiv den positiven Ereignissen und Erfahrungen widmen. Dazu gehören neben eigenen Erlebnissen auch viele allgemeine Hinweise und Ratschläge. Aber solche Nörgeleien, wie sie sich hier in Deutschland und nicht nur in letzter Zeit sehr breit gemacht haben, finden in diesem Buch keinen Platz. Es soll vielmehr eine Brücke bilden zwischen den Autoren und den Lesern dieses Buches.
- 2019
Zum Inhalt: Der Autor berichtet hier über seinen Lebensweg in das hohe Alter. Über alle Jahre hinweg stand nach vielen Irrwegen in seiner Jugendzeit die familiäre Heimat mit einer sehr lieben Frau, drei prächtigen Kindern und sechs ganz unterschiedlichen Enkeln im Mittelpunkt seines Lebens. Noch heute fasziniert ihn im Rückblick die Vielfalt seines Lebens, die nicht nur von seiner beruflichen Tätigkeit geprägt wurde. Seinen heutigen Alltag hatte er bereits im Jahr 2019 mit dem Buch über seine Gegenwart vorausgeschickt, das unter dem Titel „Eine meiner Heimaten“ im gleichen Verlag wie dieses Buch erschien. Zum Autor: Das Titelbild zeigt ihn im Alter etwa eines guten halben Jahres. Schon damals schaute er – wie er es auch in diesem Buch ausübt – gern zurück. Seine Goldene Hochzeit hat der Autor inzwischen mit seiner Frau Irmgard gefeiert. Er ist nun seit fast 20 Jahren Pensionär und hat mit dem Schachspiel, seinen Radtouren, der Kunst der Ölmalerei und Literatur weitere gute Heimaten gefunden.
- 2019
Zum Inhalt: Der Autor berichtet hier über eine seiner vielen künstlerischen Tätigkeiten: Er stellt in diesem Buch eine seiner Heimaten dar: Es ist die Malerei und die Fotografie. Über alle Jahre hinweg stand die familiäre Heimat mit einer sehr lieben Frau, drei prächtigen Kindern und sechs ganz unterschiedlichen Enkeln stets im Mittelpunkt seines Lebens. Dazu dienen auch seine Gemälde. Die vielen Fotos von dieser Heimat im letzten Abschnitt dieses Buchs können aber nur einen ganz schemenhaften Einblick vermitteln. Zum Autor: Die Titelseite zeigt ihn mit seiner Frau Irmgard auf dem Weg zum südlichen Kölner Ortsteil Weiß, wo er seit fast 50 Jahren wohnt. Er ist seit fast 20 Jahren ein Pensionär und hat mit dem Schachspiel, seinen Radtouren, der Ölmalerei und der Literatur weitere Heimaten gefunden.
- 2018
So ein blöder Apfel!
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Der ungewöhnliche Werdegang der Zwillinge Anne und Karl wird vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs erzählt. Geboren im Ruhrgebiet, erleben sie die Evakuierung und kehren nach Kriegsende in ihre zerstörte Heimat zurück. Ihre Geschichte umfasst den Wiederaufbau und die Suche nach beruflicher Erfüllung, während sich ihre Beziehung durch verschiedene Phasen entwickelt. Schließlich finden sie Lebenspartner und erleben glückliche Zeiten, die in den Feierlichkeiten ihrer Goldenen Hochzeiten kulminieren. Die Erzählung ist inspiriert von den Erfahrungen des Autors und seiner Freunde.
- 2018
Der Titel des Buchs stammt aus einem kurzen Gedicht des Dichters Johann Wolfgang von Goethe: Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da. Viele Co-Autoren des vorliegenden Buchs setzen sich mit dieser Aussage des bekannten deutschen Dichters auseinander, der dieses sein Gedicht in recht hohem Alter verfasste. In der Anthologie überwiegen diejenigen Beiträge solcher Autoren, die Goethes Fragezeichen eher unterstützen. Dazu gehört auch der Herausgeber dieses Buchs, der schon mehr als 80 Lebensjahre hinter sich gebracht hat. Eine Zuordnung der diversen Beiträge wurde vom Herausgeber nicht vorgenommen. Sie erfolgte einfach chronologisch nach dem Erhalt der Arbeiten.