Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Zimmermann

    Analoge Systemkomponenten für die Automobilelektronik in dielektrisch isolierter CMOS-Technologie
    ETF
    101 Cryptocoins
    Strafrecht BT II
    Methodik zur Modellierung des visko-elasto-plastischen Materialverhaltens von thermoplastischen Elastomeren
    Die Rolle von Events bei der Verbreitung von Trendsportarten
    • 2022
    • 2021

      101 Cryptocoins

      Anwendung & Technologie

      Es gibt weit über 3.000 verschiedene Cryptocoins, doch wissen Sie, welcher Coin zu welcher Blockchain gehört? Und was macht diese Blockchain überhaupt? In diesem Buch werden die 101 größten Cryptocoins erklärt, welchen Anwendungsbereich die Blockchain hat und wo man in dessen Coins investieren kann.

      101 Cryptocoins
    • 2020

      ETF

      Von Ausführung bis Einkommen

      Exchange Traded Funds zählen heutzutage zu den günstigeren und risikoärmeren Finanzprodukten. Seit ein paar Jahren steigen das Angebot und die Nachfrage stetig und erfreuen sich bei Neuanlegern immer größerer Beliebtheit. In diesem Buch werden Sie Schritt für Schritt näher an die Anlage der Exchange Traded Funds gebracht.

      ETF
    • 2018

      In der Praxis wird zur Besicherung von Konsortialdarlehen häufig die Parallelverbindlichkeit als Kreditsicherheit eingesetzt. Diese Konstruktion sieht ein abstraktes Schuldversprechen vor, das eine akzessorisch abhängige Forderung begründet. Ziel ist es, die Handelbarkeit der gesicherten Darlehensforderungen zu erleichtern, insbesondere im internationalen Forderungshandel, wo Darlehensforderungen oft durch Novation übertragen werden. Diese Übertragung führt zu einem kurzzeitigen Untergang der Forderung des Veräußers und einer Neubegründung beim Erwerber. Eine akzessorische Sicherheit würde in dieser Zeit untergehen, weshalb die Abstraktion der Parallelverbindlichkeit diesen Nachteil verhindern soll. Allerdings wirft das abstrakte Schuldversprechen, das auf eine akzessorisch abhängige Forderung abzielt, aus der Perspektive des deutschen Zivilrechts erhebliche Wirksamkeitsbedenken auf. Die im BGB geregelten akzessorischen Sicherheiten, insbesondere die Bürgschaft nach § 765 BGB, legen nahe, dass akzessorische Rechte nur durch kausale Rechtsgeschäfte begründet werden können. Der Verfasser untersucht die Zusammenhänge zwischen Abstraktion, Kausalität und Akzessorietät von Sicherungsrechten, um die Zulässigkeit der Parallelverbindlichkeit zu prüfen. Abschließend werden Alternativen für die Finanzierungsbranche aufgezeigt, um die Risiken der Parallelverbindlichkeit zu umgehen.

      Die Parallelverbindlichkeit als abstraktes Schuldversprechen und akzessorisches Kreditsicherungsmittel
    • 2016

      Dieses Skript bietet eine systematische Darstellung des Besonderen Teils des StGB, mit Fokus auf Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der zweite Band behandelt insbesondere Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit sowie Freiheitsdelikte wie Nötigung und Freiheitsberaubung und Beleidigungsdelikte. Es richtet sich an Studierende und Examenskandidaten und vermittelt zunächst die Grundstrukturen, gefolgt von detailliertem Wissen für die Prüfungsvorbereitung. Das didaktische Ziel ist, Klausurwissen und -technik zu vermitteln, unterteilt in vier Schritte: 1. Einführung zu jedem Thema, 2. Prüfungsschema mit Aufbauschemata für Klausuren, 3. Detaillierte Darstellung klausurrelevanter Probleme und Meinungsstreitigkeiten, 4. Hinweise zur gutachterlichen Falllösung. Die Lösungen sind im Gutachtenstil formuliert, mit Merksätzen, Formulierungsbeispielen und Klausurhinweisen. Marginalien bieten Alternativen, ohne den Lesefluss zu stören. Anschauliche Beispiele, hervorgehobene Definitionen und Merksätze sowie über 1.300 Fußnoten zu aktueller Rechtsprechung und Literatur runden die Darstellung ab.

      Strafrecht BT II
    • 2013
    • 2010

      Der Umgang mit und die Anpassung an Veränderungen entwickeln sich zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Mit dem kontinuierlichen Wandel müssen Organisationen zunehmend Fähigkeiten ausbilden, um mit diesen schnellen Veränderungen umzugehen. Die Systemtheorie bietet Erklärungsmodelle und Vorgehensweisen an, die ein Handeln in einer komplexen und dynamischen Welt ermöglichen. Das Buch skizziert die Erfahrungen von Beratern, Trainern, Managern und Coaches in der praktischen Anwendung systemisch-konstruktivistischer Ansätze und Methoden. Mit Beiträgen von Martin Alkin, Peter Bauer, Marie-Luisa Capozzi, Sabine Dörfler, Katrin Gessler, Thomas Keppler, Bernhard Muhler, Idzumi Neumärker, Kristina Pilz, Stefan Schwarz, Nino Tomaschek, Alexander Wagner, Gabriele Wenning, Gabriele Weyand, Silke Wittkemper, Christoph Zimmermann.

      Ressourcen der systemischen Organisationsentwicklung
    • 2000

      Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren haben Trendsportarten im Bereich des Sports zu beträchtlichen Veränderungen geführt. Auch die Wirtschaft -insbesondere die Werbung und die Sportartikelindustrie- sind auf das erhebliche wirtschaftliche Potential und die steigende Bedeutung der Trendsportarten aufmerksam geworden: Trendsport ist in aller Munde. Das uneinheitliche Begriffsverständnis und die Frage, welche Sportarten zu den Trendsportarten zu rechnen sind, sorgen jedoch in Theorie und Praxis für Verwirrung. Deshalb wird im Rahmen dieser Arbeit auf das Wesen und die Besonderheiten der Trendsportarten eingegangen. Dabei werden typische Merkmale aufgezeigt, durch die sich Trendsportarten von anderen beliebten Sportarten abgrenzen lassen und es wird eine Gruppierungsmöglichkeit für Trendsportarten dargestellt. Weiterhin werden die theoretischen Grundlagen von Events und Event-Marketing aufgezeigt, die Funktion und Besonderheiten dieses Kommunikationsinstruments näher betrachtet und detailliert auf das Verhältnis zwischen Events und Trendsport eingegangen. Es wird erläutert, warum gerade im Trendsportbereich der Event und damit das Event-Marketing ein Kommunikationsmittel mit sehr großen Potential darstellt und welche Rolle hierbei Wertewandel und Erlebnisorientierung spielen. Zusätzlich wird beschrieben, welche Punkte beachtet werden müssen, damit ein Event seine erwünschte Wirkung erzielt und eine effiziente Zielgruppen- bzw. Szenenansprache gewährleistet ist. Bezüglich der Verbreitung der Trendsportarten wird aufgezeigt, wie durch Events räumliche und soziale Diffusionsbarrieren überwunden werden können und welche Auswirkungen ein Event auf diffusionsrelevante Merkmale der Trendsportarten haben kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Aufbau der Arbeit2 2.Events und Event-Marketing3 2.1Grundlagen3 2.1.1Definitionen, Begriffe und typische Merkmale3 2.1.2Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung von Events und Event-Marketing5 2.1.3Klassifikationsmöglichkeiten von Events6 2.1.3.1Eingliederung aufgrund des Anlasses7 2.1.3.2Klassifizierung anhand der Größe7 2.1.3.3Einteilung nach dem Schwerpunkt8 2.1.3.4Zuordnung in Abhängigkeit des Veranstalters8 2.2Event-Marketing als Kommunikationsinstrument9 2.2.1Event-Marketing, ein Kommunikationsinstrument "below the line"9 2.2.2Integration in den Kommunikationsmix11 2.3Planung und [ ]

      Die Rolle von Events bei der Verbreitung von Trendsportarten