Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Herzwurm

    30. August 1961
    Joint requirements engineering
    Wissensbasiertes CASE
    Qualitätssoftware durch Kundenorientierung
    Kundenorientierte Softwareproduktentwicklung
    Management von IT-Produkten
    Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter
    • 2014

      Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter

      HMD Best Paper Award 2013

      • 35 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung der Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter erfolgt durch eine Clusteranalyse, die es diesen ermöglicht, sich zuzuordnen und ihre Netzwerke zu analysieren. Anhand von Fallbeispielen werden Optionen zur Neukonfiguration der Wertschöpfungsarchitektur aufgezeigt. Cloud Computing transformiert nicht nur die IT-Nutzung, sondern zwingt etablierte Anbieter, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich neu zu positionieren. Die Vernetzung der Cloud-Services eröffnet innovative Möglichkeiten für IT-Unternehmen, die sich an das starke Marktwachstum anpassen müssen.

      Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter
    • 2000

      Dieses Buch stellt softwareentwickelnden Organisationen ein begründetes Instrumentarium zur Verfügung, mit dem diese in die Lage versetzt werden, Softwareprodukte so zu entwickeln, dass die Bedürfnisse der Kunden erkannt und erfüllt werden können.

      Kundenorientierte Softwareproduktentwicklung
    • 1997

      Ziel der QFD-Methode ist ein profitables Produkt, das nicht alle technisch möglichen, sondern nur die vom Kunden gewünschten Merkmale aufweist. Das Buch bietet eine praxisnahe, den neuesten Stand der Forschung berücksichtigende Darstellung der QFD-Methode für die Softwareerstellung - unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse. Es wird ein Vorgehensmodell ("Kochbuch") zur Anwendung von QFD auf die Planung von Softwareprodukten bereitgestellt, mit dem eine vollständig dokumentierte, von Kunden und Entwicklern in Teamarbeit erstellte, gegenseitig akzeptierte und in die jeweilige Sprache übersetzte Anforderungsspezifikation entwickelt werden kann.Rezension erschienen QDF-Forum,5. Ausgabe, S. 7 von 01.07.97(...) Das Buch ist für die SW-Branche ein MU?!, aber auch für andere Bereiche enthält es wertvolle hinweise(...)

      Qualitätssoftware durch Kundenorientierung
    • 1993

      Wissensbasiertes CASE

      Theoretische Analyse Empirische Untersuchung Entwicklung eines Prototyps

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung - 1.1 Wissensbasierte Systeme und Computer Aided Software Engineering - 1.2 Ziel der Arbeit - 1.3 Gang der Untersuchung. 2 Theoretische Grundlagen - 2.1 Computer Aided Software Engineering - 2.2 Wissensbasierte Systeme - 2.3 Konventionelle versus wissensbasierte Methodenunterstützung im Computer Aided Software Engineering. 3 Möglichkeiten des Einsatzes wissensbasierter Systeme - 3.1 Ziele des Einsatzes - 3.2 Auswahlkriterien für Anwendungen - 3.3 Einsatzgebiete - 3.4 Einsatzformen. 4 Grenzen des Einsatzes - 4.1 Grenzen des Techniksystems - 4.2 Grenzen des Personensystems - 4.3 Grenzen des Organisationssystems - 4.4 Grenzen des Aufgabensystems. 5 Existierende wissensbasierte Systeme - 5.1 Überblick über existierende Systeme - 5.2 Darstellung ausgewählter Systeme. 6 Fallbeispiel ExpertAssistant: Ein wissensbasiertes System zur Methodenunterstützung - 6.1 Entwicklung eines Systems zur Unterstützung der Structured Analysis Methode - 6.2 Integration in das Computer Aided Software Engineering Werkzeug Systems Engineer von LBMS - 6.3 Beispielkonsultation des Systems. 7 Schlußbetrachtung. Anhang I Fragebogen zur Erhebung „Wissensbasierte Systeme im CASE“ - Anhang II Kurzbeschreibung existierender Systeme im CASE - Sachwortverzeichnis.

      Wissensbasiertes CASE