Was haben die Phänomene der Wahrnehmung mit dem Ehepartner zu tun? Oder gar mit dem Gesundheitswesen? Mit welchen Tricks macht die Pharmabranche noch mehr Gewinn? Wie kann man medizinische Wunder aus der Zufallsnische locken? Wieso ist etwas Wohlstandsspeck gesundheitsfördernd? Sie werden verblüfft sein, wie Ihnen die verschiedenen Fragen und Antworten am Ende die Augen öffnen: Mein Arzt bin ich!
Wie wird man über Nacht zum Star? Dolly beispielsweise könnte darüber Auskunft geben, wäre sie nicht ein Schaf! Als geklontes Lebewesen, das viele für ein Produkt gentechnischer Manipulationen halten, rückte Dolly in den Mittelpunkt der hitzig geführten Diskussion für oder gegen Gentechnik. Kaum ein Thema polarisiert die öffentliche Meinung so stark wie dieses. Wissenschaftliche Details vermischen sich mit Vorstellungen zur schöpferischen Natur, ethischen Überlegungen und Zukunftsängsten.Allgemeinverständlich und möglichst objektiv führt Trutz Podschun, Fachmann auf dem Gebiet der Gentechnologie, zunächst in die Grundlagen und den Stand der Wissenschaft ein. Da das Buch den aktiven Gedankenaustausch mit dem Leser sucht, bezieht der Autor in einem abschließenden Teil Stellung. Manchmal durchaus provozierend sucht er dennoch immer den Konsens auf der Basis des Verstehens und der Vernunft."Wer mit beurteilen möchte, was machbar ist, was erlaubt oder untersagt werden sollte, findet hier das geistige Rüstzeug, das dazu notwendig ist", urteilt Peter Hans Hofschneider, Direktor des Max-Planck-Instituts für Biochemie, in seinem Vorwort.
Was ist Psyche? Stimmt der Descartes’sche Dualismus, der Körper und Geist sauber trennt und damit eine Medizin und eine Psychologie zur Folge hat? Oder verschmelzen vielmehr beide in einem Superpositionismus, der eine Psychizin hervorbringt? Spontanheilung, Reizdarmsyndrom und Placeboeffekt – drei Beispiele, die einen Mediziner zur Verzweiflung bringen, denn er kann sie schulmedizinisch nicht erklären. Weil der Mensch eben nicht Descartes’ Maschine ist, für die die Schulmedizin ihn hält. Aktuelle Forschungsergebnisse in diesen und anderen Indikationen zeigen: Die immaterielle Psyche hat offenbar einen bislang selbst von der psychosomatischen Medizin weit unterschätzten, bestimmenden Einfluss auf praktisch alle Erkrankungen des Menschen. Der Biochemiker Trutz E. Podschun versucht, dies zu zeigen, indem er Psyche aus einem der fundamentalsten Bereiche der Natur ableitet – der Quantentheorie. Er meint: Spontanheilung, Reizdarm und Placebo sind wissenschaftlich erklärbar – und ihre Ursachen damit psychizinisch behandelbar.
Assembler ist für die Programmierung moderner Software immer noch ein unverzichtbares Werkzeug. Wenn Sie mit Assembler programmieren, finden Sie in dieser Referenz die nötigen Informationen zu allen Assembler-Befehlen, bis hin zu einer Beschreibung, was im Innern eines Prozessors abläuft, wenn er einen Befehl ausführt.§§ Die aktuelle Auflage der Assembler-Referenz berücksichtigt den Intel-Pentium-4-Prozessor mit all seinen Änderungen und den damit einhergehenden Erweiterungen des Befehlssatzes. Sie richtet sich vor allem an Profis, die gute Assembler-Kenntnisse besitzen und sich für die technischen Details der Befehle interessieren, um sich ihre tägliche Arbeit zu erleichtern.