HARNBLASENKARZINOM: Hartmann (Erlangen) discusses classical and molecular pathology. Albers (Düsseldorf) focuses on function-preserving therapy for advanced cases. Roedel (Frankfurt) examines neoadjuvant radio-chemotherapy for muscle-invasive types, while Rüppen (Essen) covers chemotherapy for advanced stages. HODENTUMOREN: Albers (Düsseldorf) evaluates treatment options for high-risk non-seminoma stage I—surgery, one cycle of PEB, or monitoring. Schmidberger (Mainz) explores seminoma treatment through radiation or one to two cycles of carboplatin. Beyer (Berlin) addresses recurrence therapy in metastatic testicular cancer. PROSTATAKARZINOM: Engers (Düsseldorf) emphasizes the importance of pathological evaluation. Müller-Lisse (München) compares MR-spectroscopy, perfusion imaging, and MRI at 1.5 or 3.0 Tesla. Kotzerke (Dresden) discusses Cholin-PET/CT for PSA recurrence. Bangma (Rotterdam) presents the PRIAS study on intensive monitoring versus radical prostatectomy. Rabenalt (Düsseldorf) outlines selection criteria for radical prostatectomy, while Schwarz (Hamburg) reviews indications and morbidity associated with brachytherapy. Budach (Düsseldorf) investigates IMRT for prostate cancer, and Wiegels (Ulm) addresses adjuvant radiation therapy for R1 resections with or without hormone treatment. NIERENZELLKARZINOM: Hartmann (Erlangen) identifies new histopathological entities. Giessing (Düsseldorf) contrasts organ-preservin
Stephan L. Roth Reihenfolge der Bücher




- 2009
- 1993
Klinische Urologie
- 409 Seiten
- 15 Lesestunden
Das Buch ist ein Leitfaden und Nachschlagewerk für die urologische Diagnostik und Therapie. Da als Ausgangspunkt das Symptom bzw. der verdächtige Befund und nicht das übergeordnete Krankheitsbild gewählt wurde, können klinische Probleme der täglichen Praxis effektiv gelöst und schnell rekapituliert werden. Unflexible und oft unübersichtliche Flußdiagramme und lediglich summierende Checklisten wurden durch komprimierte Informationsabfolgen ersetzt, die der klinischen Realität entsprechen. Mit Hilfe einer entsprechenden Gliederung und Textgestaltung konnte trotzdem die klinisch und zeitökonomisch relevante Übersichtlichkeit gewahrt werden. Neben dem Befund-orientierten Inhaltsverzeichnis dient ein ausführlicher Index zur weiteren Orientierung.