Grüsze mir mein Ungarland Der Baptistenprediger Richard Diabo nimmt 1908 im oberungarischen Késmárk ein 11-jähriges Waisenkind in seine Familie auf. Das Mädchen, zärtlich Dedda oder auch Bertuschka genannt, lebt dort mit den verschiedenen Generationen bis zu ihrem Tod im 92. Lebensjahr als Kindermädchen, Hausmagd und Hausangestellte. Der Autor beschreibt spannend den Weg dieser gesegneten Frau über viele Schauplätze, dem alten Ungarn der österreichisch-ungarischen Monarchie, den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges am Isonzo, dem Kessel von Budapest 1945 oder dem Balaton nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird deutlich, wie der manchmal harmonische und manchmal verhängnisvolle Verlauf der deutsch-ungarischen Geschichte Persönlichkeiten geprägt hat.
Alfred Krautz Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 2001
BAYRISCH SEIN - IN BERLIN. Muss ein echter Bayer politisch rechts und katholisch sein? Zum 80. Geburtstag des Arztes Dr. Otmar Liegl erschien diese lebendige Nachzeichnung seiner Biografie. Der Biograf Alfred Krautz weiß Erstaunliches zu berichten: Über einen Bayern, der in Berlin wohnt, evangelisch ist und zur SPD gehört. Diese Mischung lädt ein zum Staunen und zum Schmunzeln.
- 1999
Wendische Bilderwelten
Der Kunst von Heide und Spreewald auf der Spur
Dieses Buch bietet Ungewöhnliches: einen Exkurs in die Malerei der wendischen Niederlausitz, der Muskauer und Schleifer Heide. Zu Beginn ihrer unterhaltsamen Streifzüge entführen uns die Autoren in die mittelalterliche Kirche in Schleife zum ältesten Bildnis einer wendischen Bäuerin, um uns im ausgehenden 20. Jahrhundert mit den 'verdichteten Gedankenbildern' von Marion Quitz ins neue Jahrtausend zu entlassen. Auf der Reise durch die Zeit kehren wir natürlich bei Carl Blechen und Carlo Noack, bei Lattke und Schieber ein, aber die Autoren stellen uns auch manch anderen, noch nicht so bekannten Künstler vor, was sich nun mit diesem Buch ändern wird. Dabei werden die Begegnungen mit den Künstlern sehr persönlich und lebendig, im Stile eines Fontane und seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg, geschildert.
- 1993
Encyclopedia of film directors in the United States of America and Europe 1
- 520 Seiten
- 19 Lesestunden
- 1992
Eine spannende Geschichte, eine außergewöhnliche Sprache und eine großzügige Ausstattung zeichnen dieses Buch für ältere Kinder und Erwachsene aus, das in Form einer fiktiven Autobiographie vom Leben des Landschaftsmalers H. Th. Wehle (1778-1805) erzählt.