Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Regina Stephan

    Die Grabkapelle auf dem Württemberg
    Schloss Favorite in Ludwigsburg
    Altes und Neues Schloß Stuttgart mit ihrer Umgebung
    Erich Mendelsohn - Wesen, Werk, Wirkung
    Grabkapelle auf dem Württemberg
    Erich Mendelsohn - Architekt 1887 - 1953 - gebaute Welten
    • Anknüpfend an seine visionären frühen Skizzen, gelang Erich Mendelsohn (1887-1953) bereits mit seinem ersten realisierten Bau, dem Einsteinturm in Potsdam, der Sprung in die Architekturavantgarde. Ein furioser Auftakt, der ihm zahlreiche Bauaufträge im Berlin der Zwanzigerjahre sicherte. Einzelne Elemente daraus - etwa gerundete Gebäudekanten oder die klare Ausprägung von Horizontale und Vertikale - kehren in vielen seiner in Deutschland und nach seiner Emigration 1933 in Europa, Israel und in den USA realisierten Gebäude wieder. Die nun als preiswerte Sonderausgabe erhältliche Monografie zeichnet mit zahlreichen Architekturzeichnungen und Fotografien und vor dem Hintergrund der aktuellen internationalen Mendelsohn-Forschung ein differenziertes Bild nahezu aller verwirklichten Bauten des Architekten -von den frühen expressionistischen Arbeiten bis hin zu den Synagogen der amerikanisch-jüdischen Gemeinde.

      Erich Mendelsohn - Architekt 1887 - 1953 - gebaute Welten
    • Grabkapelle auf dem Württemberg

      Kunstführer

      • 59 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inmitten der Weinberge erhebt sich auf dem Gipfel des Stuttgarter Württembergs die berühmte Grabkapelle, die König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Gemahlin Katharina, Tochter des Zaren Paul von Russland, erbauen ließ. Für das neue Bauwerk, errichtet als russisch-orthodoxe Kapelle, wurde eigens die mittelalterliche Stammburg des Hauses Württemberg abgetragen. Dadurch entstand auf der Bergkuppe ein weithin sichtbares Mausoleum, Zeichen liebevoller Trauer und zugleich Ausdruck königlicher Repräsentation. Die Grabkapelle auf dem Württemberg – Thema des vorliegenden Bandes – ist ein herausragendes Beispiel klassizistischer Baukunst. Antike Bauten wie das Pantheon in Rom oder Renaissance-Bauwerke wie Andrea Palladios Villa Rotonda bei Vicenza dienten dem Architekten Giovanni Salucci als Vorbilder. Unterhalb der Kapelle befindet sich ein Wohnhaus, das ebenfalls von Salucci entworfen wurde. Es diente als Unterkunft für den russisch-orthodoxen Priester und seine Familie. Zusammen mit zwei Sängern, die das angrenzende Psalmistenhaus bewohnten, sollte er täglich für das Seelenheil der verstorbenen Königin beten und singen.

      Grabkapelle auf dem Württemberg