Wissensmanagement, verstanden als interdisziplinäre Querschnittsfunktion, tangiert verschiedenste Bereiche, wie Personalabteilung, IT, Marketing und Controlling. Die zielgerichtete Beschäftigung mit Wissensmanagement ist zur Erreichung der Unternehmensziele erforderlich und damit unerlässlich für die langfristige Sicherung des Bestehens und des Erfolges von Unternehmen. Im Kampf um Marktanteile und Wettbewerbspositionen werden insbesondere für Dienstleistungsunternehmen Mitarbeiternetzwerke zum Wissensaustausch, vor allem über Bereichsgrenzen hinweg, immer wichtiger. Die in solchen Mitarbeiternetzwerken ablaufenden Wissensströme besser zu verstehen, war das Ziel des im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführten Forschungsprojekts „Wissensmanagement in wissensintensiven Dienstleistungsprozessen“ (WiDiProz) am Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg). Im vorliegenden Band sind die schriftlichen Ausarbeitungen ausgewählter Vorträge des gleichnamigen Workshops verfasst, der am 18. Juli 2003 an der Universität Duisburg-Essen als Abschlussworkshop des genannten Projekts stattfand. Neben den im Rahmen des Forschungsprojektes gewonnenen Erkenntnissen aus zwei sich ergänzenden wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Wissensmanagement präsentieren hochkarätige Experten aus den Branchen Versicherung, Telekommunikation und Technologie ihre spezielle Sicht des Wissensmanagements in wissensintensiven Dienstleistungsprozessen. Die vorliegende Dokumentation dieses Workshops soll dazu beitragen, den Wissenstransfer zwischen der Forschung und der unternehmerischen Praxis zu vergrößern und eben nicht auf den Kreis der Veranstaltungsteilnehmer zu beschränken. Das Buch richtet sich sowohl an Forscher als auch an Praktiker in Unternehmen und Lehrende in Weiterbildungsinstituten, die sich mit Fragen des Wissensmanagements beschäftigen.
Margret Borchert Bücher






Internationalisierung in der Kontraktlogistik
Theorie und Praxis auch für kleinere Unternehmen
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Auf dem Gebiet der Kontraktlogistik besteht eine große Diskrepanz zwischen betrieblicher Praxis und wissenschaftlichem Diskurs. Die Autoren arbeiten das Themenfeld anhand von Theorien des Internationalisierungsprozesses und empirischen Untersuchungen wissenschaftlich auf und konzentrieren sich dabei auf kleine und mittlere Unternehmen. Die Ergebnisse wurden in einem praxisorientierten, Leitfaden leicht verständlich aufbereitet – mit einem Überblick über Methoden, mit Checklisten, weiterführender Literatur sowie relevanten Internetlinks.
Fallstudien zu Personal und Unternehmensführung
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Mit den „Fallstudien zu Personal und Unternehmensführung“ wird allen interessierten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit gegeben, sich allgemeines Wissen in den Gebieten Personal und Unternehmensführung zu erarbeiten. Die geschilderten Problemsituationen bzw. Sequenzen davon entstammen teilweise der unternehmerischen Praxis, sind aber auch - ausgehend von Anregungen aus dem betrieblichen Alltag fiktiv entwickelt worden. Insgesamt soll die Fallstudiensammlung die Vorbereitung auf die Praxis, aber auch auf das Examen erleichtern.