Zum weltweit begangenen 150. Jubiläum des Erscheinens von Band I des Marx’schen Kapitals legt der Zagreber Philosoph Ivan Glaser eine Kritik an den theoretischen Fundamenten des berühmten Werks vor, die in ihrer Radikalität zum Provozierendsten zählen dürfte, was in diesem Jahr zum Thema Marx veröffentlicht wurde. Zugleich entwirft Glaser die Umrisse einer alternativen Theorie des Kapitalismus, die als dessen alleinigen Inhalt die Entfesselung technologischer Macht identifiziert.
Ivan Glaser Bücher



Glasers Untersuchung der Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Kapitals gelangt zu dem Befund, dass das Buch kein Durchbruch war, sondern nur noch ein Rückzugsgefecht: Als Marx 1867 den ersten Band seines Werks veröffentlichte, war ihm die Überzeugung bereits abhanden gekommen, seine Wissenschaft könne die theoretische Begründung einer zwangsläufig bevorstehenden Ablösung der kapitalistischen Produktionsweise durch eine alternative, allein menschenwürdige liefern.