Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Zeller

    12. Februar 1951
    Juan Luis Vives
    Geschichte der Sozialarbeit als Beruf
    Maria von Graimberg
    Das Beratungsgespräch in der sozialen Arbeit
    Soziale Arbeit
    Fahr weiter bis zum Horizont
    • Drei und vier Jahre alt sind sie und schon Taufpatinnen für ein stolzes Schiff: Sarah und Saskia leihen der SARSAS jeweils die Hälfte ihres Namens und lieben sie fortan heiß und innig. Sie wollen "nie mehr in einem Haus wohnen", sondern auf der von ihren Eltern gebauten 10 m langen Stahlslup, mit der sie auf Weltumseglung gehen. Ab sofort heißt es immer wieder begeistert: "Fahr weiter bis zum Horizont!"§§Und die SARSAS segelt: in 21 Tagen über den Atlantik, 3200 Seemeilen weit von den Galapagos zu den Marquesas, nach Tonga und Neuseeland, nach Sri Lanka und Indien und schließlich durch das Rote Meer und das Mittelmeer - sechs Jahre lang auf einer Reise um die Welt.§Sechs Jahre lang Abenteuer und Exotik, aber auch das Glück der Eltern, die Kindheit ihrer Töchter ohne beruflichen Stress und Großstadthektik miterleben zu dürfen. Mit Recht können sie am Ende sagen: "Wir haben unseren Kindern ihre Heimat gezeigt - die Welt!"§§Das Weltumseglerbuch einer Familie, die sich ihren Traum erfüllt: packend, anrührend, ermutigend und ausgestattet mit herrlichen Farbfotos. Es erzählt von den schönsten Winkeln der Erde und von zwei kleinen Mädchen, die sich ihren blauen Planeten segelnd erobern.

      Fahr weiter bis zum Horizont
    • Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge, über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis. Das Buch hilft den Studierenden dabei, • die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen • die Ziele, Aufgaben und Methoden des Arbeitsfeldes kennen zu lernen • die Berufsfelder in der Sozialen Arbeit zu differenzieren • theoretische Modelle zu verstehen Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch. Für die 4. Auflage wurde das Werk überarbeitet, die Kapitel zur Disziplin, zu den Theorien, Zielen und Methoden sowie zum Studium der Sozialen Arbeit wurden auf den aktuellen Stand gebracht.

      Soziale Arbeit
    • Juan Luis Vives

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Diese Publikation zur Erforschung der historischen Entwicklung einer „Wissenschaft Soziale Arbeit“ am Beispiel des in Vergessenheit geratenen (Armenpflege)Konzeptes „De subventione pauperum“ (1526) des spanischen Humanisten, Voraufklärers, Europäers und Sozialreformers jüdischer Herkunft, Juan Luis Vives (1492-1540), möchte eine Lücke schließen. Vives war Vertreter einer dramatischen Übergangsepoche vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Hier ergeben sich vergleichbare schwierige Herausforderungen, wie sie Übergangszeiten immer charakterisieren, und wie wir sie auch heute unter dem Umbau des Sozialstaates (wieder) zu bewältigen haben. Die frühneuzeitliche Armenpflege war gekennzeichnet durch eine Form der „Sozialdisziplinierung“, die durch „Individualisierung“, „Kommunalisierung“, „Pädagogisierung“ und „Bürokratisierung“ die Masse entwurzelter Menschen zu grundlegenden Verhaltensveränderungen und Anpassungen zu bringen suchte. Dies bedeutet(e) bis in die heutige Zeit hinein für Empfänger öffentlicher Leistungen, sich rechtfertigen zu müssen, warum sie diese Leistungen beanspruch(t)en. Vives hat auf dem Fundament der abendländisch jüdisch-christlichen Gerechtigkeits- und Verpflichtungsethik eine kritische Gesellschaftsanalyse seiner Epoche vorgenommen. Der historische Rahmen seiner anrührenden Biographie im Schatten der Inquisition und die sozialpolitische Konzeption dieses Humanisten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.

      Juan Luis Vives
    • Das Buch bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen umfassenden Leitfaden, der die Entwicklung des Fachs, Ziele, Methoden und Berufsfelder behandelt. Didaktische Elemente und Prüfungsfragen unterstützen das Lernen. In der 5. Auflage sind zusätzlich Lernfragen und Antworten als Online-Material enthalten.

      Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession
    • Gustav Pietsch (1893–1975), ein Veteran der Kaiserlichen Marine und nichtjüdischer Zionist, leistete während des NS-Regimes politischen Widerstand und half in Gdynia vielen Juden bei der Auswanderung nach Palästina. Nach seiner Flucht 1938 wurde er 1952 Verwalter im Hafen Eilat. Die Autorin entdeckte zufällig seine Geschichte und führte umfangreiche Forschungen durch.

      Der Unbeugsame. Der Seemann Gustav Pietsch im Widerstand gegen das NS-Regime in der Freien Stadt Danzig und Polen
    • Die Bachelorarbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, wobei der erste Teil theoretische Grundlagen behandelt. Der Fokus liegt auf der spanischen Sprache, Literatur und Landeskunde, unterstützt durch umfassende Analysen und relevante Beispiele. Der Autor untersucht spezifische Aspekte der romanischen Philologie und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Arbeit, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst wurde, zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus und erhielt die Note 1,0.

      Sprachdominanz. Eine Studie zum Lexikon deutsch-spanischsprachiger Kindergartenkinder