Thomas Drachenberg Bücher






Fachkunde, Arzthelferin
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Werk behandelt umfassend Anatomie, Physiologie und Pathologie. Es bietet praktische Exkurse, Merksätze sowie Prüfungsfragen zur Vorbereitung. Zudem werden Patientenbetreuung und aktuelle Themen wie Zertifizierung, Werbung, Neuzulassung und Konfliktlösungsstrategien ausführlich behandelt.
Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin
Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk/Doberlug
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die umfassende Sanierung des bemerkenswerten Renaissancebaues, der zeitweilig als Nebenresidenz der wettinischen Herzöge von Sachsen-Merseburg diente. Das Schloss ging aus einem bereits 1165 gegründeten Zisterzienserkloster hervor, von dem noch die beeindruckende romanische Kirche und das Refektorium zeugen. Erst jetzt ist das vielschichtige Ensemble wieder im Zusammenhang erlebbar. In dem vorliegenden Band werden 25 Jahre denkmalpflegerischer Arbeit gewürdigt und neueste Erkenntnisse bau- und kunsthistorischer, archäologischer, restauratorischer und gartengeschichtlicher Forschungen vorgestellt.
Die Kulturlandschaft Brandenburgs zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Baudenkmälern aus. Die Region zwischen Brandenburg und Frankfurt/Oder sowie zwischen Potsdam und Cottbus bietet mit den Schlössern, Gärten und Parks von Potsdam nicht nur die größte deutsche UNESCO-Welterbestätte, sondern fasziniert auch durch eine Vielzahl an bekannten und unbekannten kleineren Denkmälern aus allen Epochen. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum gibt seit 1992 die Zeitschrift Brandenburgische Denkmalpflege heraus. Nach dem Tod des langjährigen Verlegers Wilmuth Arenhövel (1936–2014) erscheint die Reihe Brandenburgische Denkmalpflege seit Herbst 2015 im Geymüller Verlag als Zeitschrift mit zwei Ausgaben pro Jahr. Wissenschaftliche Beiträge zur Denkmalpflege aus dem Gebiet des Landes Brandenburg werden in der gewohnten Qualität in einem neuen Erscheinungsbild präsentiert.
Mit der ehemaligen Gewerkschaftsschule in Bernau befindet sich eines der wenigen Zeugnisse des Bauhauses auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. Die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Bauhauses werden daher auch hier ausgiebig begangen – für unsere Mark Brandenburg ein Anlass, sich auf die Suche nach anderen Zeugnissen der Moderne zu begeben, über die das Land Brandenburg in reichlicher Anzahl verfügt. Dabei sind wir nicht nur auf die üblichen Verdächtigen wie den Einsteinturm gestoßen, sondern auch auf einige Besonderheiten, die es nur in Brandenburg gibt. Dazu zählt die Kupferhaussiedlung von Eberswalde Finow ebenso wie die Planstadt Schwedt, mit der in den sechziger Jahren der Versuch unternommen wurde, an die Bauhaustradition anzuknüpfen. Aber auch die Handweberei in Geltow, die diese Tradition bis heute pflegt, hat hier ihren Platz.
