Die wichtigsten Maßnahmen für die präklinische und klinische Erstversorgung von Unfallopfern - sofort abrufbereit!- klare Handlungsanweisungen für Diagnostik und Therapie- ausgefeilte Didaktik zur schnellen Orientierung- Übersichten, Algorithmen, Merksätze, FaustregelnDer schnelle Ratgeber für Ihre Kitteltasche-> knapp, präzise, pragmatisch-> mehr als eine Checkliste -> griffiger als ein HandbuchIm Notfall immer einsatzbereit!
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen: Die Faktoren, die zur Entstehung eines Knocheninfektes führen, werden untersucht, einschließlich der Pathologie der posttraumatischen Osteomyelitis und der Störungen der humoralen Immunabwehr. Lokale immunologische Veränderungen und neuropsychoimmunologische Aspekte werden ebenfalls diskutiert.
II. Diagnostik: Die klinischen und laborchemischen Parameter zur Behandlung der posttraumatischen Osteitis werden analysiert, ebenso wie die Bedeutung bildgebender Verfahren, insbesondere der Kernspintomographie. Nuklearmedizinische Diagnostik und der Nachweis von posttraumatischer Osteitis und Spondylodiszitis durch F-18-2-Fluorodesoxyglukose (FDG) sowie Positronen-Emissions-Tomographie (PET) werden behandelt.
III. Prophylaxe: Strategien zur perioperativen Risikobegrenzung, optimierte Wundbehandlung durch Vakuumversiegelung und die Rolle externer und interner Stabilisationssysteme bei komplexen Extremitätenverletzungen werden erörtert. Ansätze zu einer adjuvanten immunmodulatorischen Therapie werden vorgestellt.
IV. Therapie: Infektherdsanierung: Die Methoden Débridement und Kompression/Distraktion sowie die operative Behandlung von Spondylitis werden thematisiert. Ergebnisse nach der Behandlung von periprothetischen Infektionen durch einzeitige Austauschoperationen werden präsentiert.
V. Therapie: Knochen- und Weichteilrekonstruktion: Verschiedene Methoden des Knochenersatzes, die Relevanz der of
Inhaltsverzeichnis I. Einführung - Die Rolle der Chirurgie im Rahmen der primären Gesundheitsversorgung. Surgical diseases and their social impact in Ghana. II. Chirurgie und AIDS - Einige immunologische Aspekte der HIV-Infektion. AIDS und Kofaktoren der HIV-Übertragung in Afrika. Aspekte der Epidemiologie der HIV-Infektion in Afrika. Klinische Manifestationen von AIDS in Uganda. Risikominderung der HIV-Infektion in der Chirurgie: Hygienische Vorsichtsmaßnahmen im Operationsbereich. AIDS und Chirurgie in einer hochendemiologischen Region: Krankheitsaspekte relevant für die Chirurgie. Sichere Bluttransfusionen in Entwicklungsländern. Maßnahmen nach versehentlicher Exposition gegenüber infektiösem Material. III. Frakturbehandlung - Indikationen zur operativen Frakturbehandlung in tropischen Ländern. Management von Frakturen unter ungünstigen Bedingungen. Konservative Frakturbehandlung nach chinesischer Art. Der Transfixationsgipsverband. Der Fixateur externe - Grundlage der operativen Knochenbruchbehandlung in den Tropen. Der Holzfixateur: Herstellung, Montage, Erfahrungen. Externe Fixationssysteme in der operativen Therapie in Entwicklungsländern: Der Ilizarov-Ringfixateur.