Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Eichhorn

    Prämonstratenserkloster Mildenfurth bei Wünschendorf
    Grieshaber und die Moderne
    Der Holzschnitt im 20. und 21. Jahrhundert: Von Munch bis Baselitz
    Alexej von Jawlensky
    Der neue Adam und die neue Eva
    KinderBlicke
    • 2015

      Unter dem Motto DRUCKREIF zeigen die Städtische Galerie Reutlingen und das Städtische Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen einen spannenden exemplarischen Überblick über die verschiedenen Tendenzen im aktuellen Holzschnitt. Die Auswahl für die Ausstellung kam auf bewährtem Wege zustande: Die Mitglieder der Holzschneidervereinigung XYLON und von diesen vorgeschlagene Gäste wurden eingeladen, sich mit neuen Arbeiten für die Ausstellung zu bewerben. Eine Jury wählte schließlich knapp 100 Arbeiten von 57 Künstlerinnen und Künstlern aus. Die Ausstellung DRUCKREIF führt eindrucksvoll vor Augen, dass offensichtlich auch im Zeitalter der flüchtigen digitalen Bilder Künstlerinnen und Künstler weiterhin fasziniert sind vom Medium Holzschnitt. Die spezifischen künstlerischen Möglichkeiten des auf den ersten Blick längst anachronistischen Prinzips des Stempels und des Druckstocks sind weiterhin attraktiv. Für diese Künstler haben der direkte manuelle Zugriff und der durch die Abfolge der verschiedenen Arbeitsschritte gewissermaßen entschleunigte Schaffensprozess – beides erfordert u n d ermöglicht diese Technik – nichts an Anziehungskraft verloren.

      Druckreif
    • 2011

      Das Interesse an alter Kunst, insbesondere an Druckgrafik, inspiriert Künstler seit jeher zu kreativen Auseinandersetzungen. Im frühen 20. Jahrhundert entdeckten Künstler die traditionelle Technik des Holzschnitts als modernes Medium, beeinflusst vom altdeutschen Holzschnitt, was auch HAP Grieshaber anregte. Die Ausstellung zeigt Werkgruppen von Gerhard Marcks, HAP Grieshaber und Georg Baselitz, die sich in den 1920er und 1930er Jahren mit dem altdeutschen Holzschnitt auseinandersetzten und ihre charakteristische Bildsprache entwickelten. Baselitz' frühe Clair-obscur-Holzschnitte, die sich auf den Manierismus beziehen, verdeutlichen seine Unabhängigkeit vom Zeitgeist der 1960er Jahre, als solche Rückgriffe auf Kunstgeschichte unüblich waren. Die zeitgenössischen Positionen in der Ausstellung belegen, dass sich diese Perspektive verändert hat. Besonders die Faszination für Totentanz-Motive bleibt stark. In der modernen Bilderflut entfalten die Ausdrucksformen und Ikonografien alter Kunst eine besondere Anziehungskraft auf Künstler. Der Umgang mit historischen Vorbildern variiert, wie die Werke von Damien Deroubaix, Peter Emch, Friedemann Flöther, Klaus Hack, Matthias Mansen, Daniel Richter, Saskia Schultz, Steve Viezens und Bernd Zimmer zeigen.

      Dürer & Co reloaded - von alter Grafik inspiriert
    • 2009

      For twenty years, the Städtische Kunstmuseum in Reutlingen has focused on the modern woodcut. This specific profile is rooted in history, for, after all, it was two woodcut artists who really stood out among Reutlingen s artists of the past century: Wilhelm Laage, and, in particular, H.A.P. Grieshaber. These two made significant contributions to the process of turning the woodcut into a genuine medium of modern art, thereby greatly expanding the spectrum of its expressive possibilities. This twentieth-anniversary publication presents one hundred highlights from the museum s superior collection, which ranges from the founding fathers of the modern woodcut, such as Munch and Gauguin; to the Expressionists and artists working with the new woodcut, such as Penck and Baselitz; to the most important contemporary artists, such as Jonathan Meese and Gerd and Uwe Tobias. Exhibition schedule: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, October 10, 2009 January 10, 2010

      Der Holzschnitt im 20. und 21. Jahrhundert: Von Munch bis Baselitz
    • 2009

      Grieshaber und die Moderne

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      HAP Grieshaber (1909–1981) verhilft dem deutschen Holzschnitt in den Nachkriegsjahren zu entscheidenden, neuen Impulsen. In seinen frühen Arbeiten bezieht sich der bei Reutlingen lebende Künstler noch auf den liniengeprägten Stil des mittelalterlichen Holzschnitts. Später werden seine Arbeiten zunehmend abstrakter und flächenbetonter, und Grieshaber wendet sich dem großen Format zu. Die Publikation stellt das reife Schaffen des Künstlers in den Kontext der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Grieshabers Werk wird in direkte Beziehung zu Arbeiten von Paul Klee, Lyonel Feininger oder Pablo Picasso gesetzt, was ihn als typischen Vertreter der Moderne beweist. Auch die Teilnahme an den ersten drei Documenta-Ausstellungen zeigt Grieshabers große Bedeutung in der Kunst der Nachkriegszeit. Die repräsentative Publikation zeichnet anhand von zahlreichen großformatig abgebildeten Arbeiten die künstlerische Entwicklung HAP Grieshabers nach. Ausstellung: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 15.2.–1.6.2009

      Grieshaber und die Moderne
    • 2007

      Hochdruckzone

      Neue Arbeiten der XYLON Deutschland

      Die Ausstellung, die neben den Arbeiten der Mitglieder der Holzschneidervereinigung XYLON auch noch Werke von vielen ausgewählten Gästen zeigt, gibt einen spannenden Überblick über die zeitgenössischen Entwicklungen im Hochdruck in Deutschland. Nach wie vor finden Künstler aller Generationen und Vertreter der unterschiedlichsten ästhetischen Positionen in diesem traditionsreichsten aller grafischen Verfahren das ihren Vorstellungen und ihren Absichten gemäße Ausdrucksmittel. Der älteste Künstler in der Auswahl ist Jahrgang 1924, die jüngste Teilnehmerin ist 1981 geboren. Insgesamt sind rund 100 Arbeiten von 67 Künstlern zu sehen.

      Hochdruckzone
    • 2005

      Der neue Adam und die neue Eva

      Kunst der ungarischen Moderne aus der Ungarischen Nationalgalerie Budapest und dem Janus Pannonius Museum Pécs

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Der neue Adam und die neue Eva