Der klinische Blick des erfahrenen Arztes ist durch kein noch so aufwendiges technisches Verfahren zu erSetzen. Die äußerlich sichtbaren Veränderungen weisen schon in vielen Fällen auf die richtige Diagnose hin, so daß bestätigende Untersuchungen gezielter und den Kranken weniger belastend vorgenommen werden können. Es ist deshalb wichtig, daß sich der Mediziner bereits von Anfang an bemüht, die für bestimmte Krankheiten und Syndrome charakteristischen phänotypischen Merkmale zu erkennen und in seinem diagnostischen Repertoire zu verankern. Der vorliegende CompactAtlas trägt in hervorragender und systematischer Weise zur Schulung des klinischen Blicks bei und zeigt anhand brillanter Farbabbildungen, welche Diagnosen bei welchen Inspektionsbefunden in Frage kommen. Abbildungszahl und Texte wurden gegenüber der 1. Auflage stark erweitert und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist eine ganze Reihe weiterer Krankheitsbilder und Zeichen sowie Tabellen zur Einteilung und Differentialdiagnose von Krankheiten. Der CompactAtlas ist ein ebenso preiswerter wie hilfreicher Begleiter für Krankenbeobachtung, Untersuchungskurs und klinisches Studium sowie zur Rekapitulation in Praxis und Klinik.
Frank W. Tischendorf Bücher






Einführung in die Blickdiagnostik
- 458 Seiten
- 17 Lesestunden
Der Autor beobachtet die Welt mit dem Blick des unbestechlichen Diagnostikers und beantwortet immer wieder gestellte Fragen nach dem Sinn der menschlichen Existenz. Es sind weniger Aphorismen als kleinere Essays, die seine persönliche Sicht ungeschminkt wiedergeben. Als täglich verfasste, das Tagesgeschehen, Erlebtes und Erinnertes verarbeitende Eintragungen können die einzelnen Kapitel des Buches unzusammenhängend gelesen werden. An welcher Stelle er das Buch aufschlägt - der Leser kommt sogleich in den Sog der pointiert formulierten, teils ironischen, teils anzüglichen Notationen, die Fragen behandeln, die er sich vielleicht schon selbst gestellt hat. Frank Walter Tischendorf war von 1980 bis 2001 Leitender Arzt am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Nach seinem Abitur am humanistischen Gymnasium Birklhof und dem Medizinstudium an der Universität Göttingen arbeitete er am Cancer Institute der Columbia University New York und an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, wo er sich 1976 habilitierte. International bekannt machte ihn neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten sein in viele Sprachen übersetzter Longseller 'Der diagnostische Blick'.
Manifestationen systemischer Erkrankungen am Auge können entscheidend für die Diagnostik sein. Eine schnelle und präzise Beurteilung der Veränderungen ermöglicht eine frühzeitige Medikation der Patienten. Frank W. Tischendorf, unterstützt von Fachärzten aus Innerer Medizin, Neurologie, Dermatologie und Augenheilkunde, gibt in seinem Werk einen umfassenden Überblick über typische Augenveränderungen bei systemischen Erkrankungen, sowohl spezifische als auch unspezifische. Alle relevanten Fachgebiete werden behandelt, darunter hämatologische Erkrankungen, primäre Vaskulitiden, systemische Autoimmunopathien, rheumatologische Erkrankungen, Endokrinopathien und neuromuskuläre Erkrankungen. Die Krankheitsbilder werden nach Bedeutung und Häufigkeit beschrieben, einschließlich Definition, Ätiopathogenese, Klinik, Laborchemie, Prognose und Differenzialdiagnose, wobei der ophthalmologische Befund und dessen prognostische Relevanz hervorgehoben werden. Einige Kapitel widmen sich spezifisch den okulären Manifestationen bei Diabetes mellitus, Herz- und Gefäßkrankheiten oder Tumoren. Einführende Kapitel zur Anatomie, Physiologie und Immunologie des Auges fördern das Verständnis der ophthalmologischen Zusammenhänge. Eine Übersicht über ophthalmologische Leitbefunde, die auf systemische Erkrankungen hinweisen, leitet den klinischen Teil ein. Das Buch besticht durch didaktische Klarheit, ausführliche Texte und brillante Farbabbildungen und dien
Behalten Sie den Durchblick! Ein guter diagnostischer Blick ist auch in unserer hochtechnisierten Medizin eine unverzichtbare Voraussetzung für eine optimale und kostengünstige Behandlung von Patienten. Zur Schulung dieser klassischen ärztlichen Fähigkeit ist das”Standardwerk der Prima-vista-Diagnostik“hervorragend geeignet. Frank W. Tischendorf und seine Koautoren zeigen aus allen Bereichen der Medizin häufige, aber auch seltene Krankheitsbilder, die der Arzt in seiner Ausbildung oft nicht zu sehen bekommt. Über 300 neue Abbildungen und zahlreiche ätiopathogenetische und differenzialdiagnostische Informationen in aussagekräftigen Übersichtstabellen sind in der 7. Auflage hinzugekommen. Mit diesem exzellenten Wissensfundus ist das Buch für jeden Facharzt ein nahezu unerschöpfliches Nachschlagewerk und eine Bereicherung für jede Arzt- und Studentenbibliothek.
Intencją tej zwięźle napisanej książki jest pokazanie praktykującym lekarzom – za pomocą systematycznie stworzonego przeglądu objawowości wizualnej i nozologii dużych możliwości diagnostycznych na tzw. pierwszy rzut oka, które wynikają z intuicji popartej fachowymi obserwacjami. Wiele widocznych zewnętrznie zmian klinicznych jest objawami układowych procesów chorobowych, które przy prawidłowej ocenie, potrafią szybciej i w bardziej celowy sposób skierować diagnostykę na właściwe tory albo przypisać je dopiero co wprowadzonej farmakoterapii. F.Kokot