Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dagobert Kohlmeyer

    23. Mai 1946
    Schach-Quartette
    Schachgeflüster
    Bobby Fischer
    Schach grandios
    Die 23. Internationalen Dortmunder Schachtage.
    Schach kurios
    • 2022

      Bobby Fischer

      Genie zwischen Ruhm und Wahn

      Er hatte einen höheren Intelligenzquotienten als Albert Einstein und war die schillerndste Figur des Schachs. Kein Weltmeister beeinflusste das Spiel so wie Bobby Fischer. Gleichwohl war der Amerikaner auch umstritten wie kein anderer Schachspieler. Der Berliner Schachpublizist Dagobert Kohlmeyer beschreibt in diesem Buch die Glanzleistungen und verschiedenen Facetten des Genies. Er zeigt das Profil eines Menschen, der auf seinem Spezialgebiet Außergewöhnliches leistete und die größten Triumphe feierte, aber im normalen Leben nicht zurechtfand. In der Schacharena wurde Bobby Fischer bewundert, für sein eigensinniges Verhalten erntete er Kopfschütteln.Nach dem WM-Sieg 1972 tauchte Fischer unter, hatte Psychosen und schockierte die Welt mit bizarren politischen Äußerungen. Zeit seines Lebens war er auf der Flucht vor der Wirklichkeit. Eine Heimat hatte der Ruhelose nicht. Das bestätigten dem Autor viele Persönlichkeiten, die Fischers Weg kreuzten. Sein Zuhause war allein das Schach. Bobby Fischers wahres Testament sind seine genialen Partien.

      Bobby Fischer
    • 2017
    • 2017

      Schach-Quartette

      64 Aufgaben und Studien

      Das Schachspiel gibt immer wieder Rätsel auf. Je weniger Steine auf dem Brett sind, desto lieber lösen wir Probleme und Studien. Aufgaben mit vier Figuren werden Quartette genannt. Sie sind das Minimum an Material für ein echtes Kunstwerk. Die Auswahl von 64 Studien und Aufgaben mit je vier Steinen enthält die wichtigsten Figu-renkonstellationen. Das Studium dieser kleinen Meisterstücke fördert den strategischen Blick und die Endspieltechnik. Es bringt Freude und ästhetischen Genuss.

      Schach-Quartette
    • 2016

      Attacke!

      Große Angreifer der Schachgeschichte

      Attacke!
    • 2015

      Mozart spielt Schach

      Brettvirtuose Carlsen, Damen als Opfer und Bauern als Helden

      In „Mozart spielt Schach“ versammelt Dagobert Kohlmeyer glorreiche Partien aus der Geschichte des königlichen Spiels, präsentiert ausgefallene Kombinationen, Damenopfer oder heldenhafte Bauern. Er analysiert unglaubliche Fehlzüge von Großmeistern und erzählt heitere sowie kuriose Begebenheiten auf und neben dem Schachbrett. Ausführlich widmet sich der Autor Magnus Carlsen und schildert dessen Entwicklung vom Wunderkind bis zum Weltmeistertitel. Gezeigt werden wichtige Partien des Norwegers auf dem Weg dorthin sowie seine spektakulärsten WM-Spiele gegen Anand. Mit einem Vorwort vom Präsidenten des Deutschen Schachbundes Herbert Bastian.

      Mozart spielt Schach
    • 2014

      Magnus Carlsen ist stärkster Schachspieler der Gegenwart. In überlegener Manier gewann der Norweger Ende 2013 das WM-Match gegen Viswanathan Anand und läutete damit eine neue Ära ein. Carlsens Spiel zeichnet sich durch Originalität und Gedankentiefe, große Dynamik und Präzision aus. Noch ehe der Großmeister mit 22 Jahren die Schachkrone eroberte, zählte ihn das US-Magazin „Time“ zu den hundert berühmtesten Menschen der Erde. Garri Kasparow schrieb: „Ich hatte Gelegenheit, Carlsen zu trainieren. Sein intuitiver Stil bewahrt das Geheimnisvolle des Schachs. Er ist ebenso charismatisch und unabhängig wie talentiert. Wenn er die Faszination für das Schach wiedererweckt, werden wir bald in der Carlsen-Epoche leben.“ Diese Worte sind nun Realität. Der bekannte Berliner Schachpublizist Dagobert Kohlmeyer beschreibt in diesem Buch Magnus Carlsens Weg vom Wunderkind bis zum Weltmeister. Dabei zeichnet er den kometenhaften Aufstieg eines jungen Schachspielers nach, der am Brett gnadenlos, aber im normalen Leben durchaus freundlich sein kann. Fünfzig ausgewählte Partiebeispiele belegen Carlsens meisterhaftes Können und sein einmaliges Schachverständnis. Sie sind chronologisch geordnet: von den Frühwerken bis zu allen WM-Begegnungen mit Anand sowie dem ersten Turnier nach dem Titelgewinn. Etliche Spiele hat der Figurenkünstler selbst erklärt, interessante Kommentare speziell für das Buch steuerte Großmeister Artur Jussupow bei.

      Magnus Carlsen ... kam, zog und siegte
    • 2013

      Schach grandios

      Legendäre Partien, geniale Züge und Kombinationen von Anderssen bis Anand

      Schach grandios
    • 2012

      Schach kurios

      Fischer, Karpow, Kasparow und andere Stars Erstaunliches auf und neben dem Brett

      5,0(1)Abgeben

      Schach, das „königliche Spiel“, hat auch kuriose und heitere Seiten. Beim Kampf zweier Schachspieler kommen mitunter die seltsamsten Dinge vor: Es gibt Irrungen und Wirrungen, Komödien und Tragödien rund um die Stars der Schachwelt. Dieses Buch zeigt geniale Momente, berühmte Reinfälle, geometrische Motive, Königsmärsche und ganz aktuelle „Fälle des Jahres“, die Dagobert Kohlmeyer auf unterhaltsame Weise zusammengestellt hat. Ein heiteres Buch, das zur lektüre vieler Anekdoten und spannender Schachstories sowie zum Nachspielen kurioser Partien einlädt!

      Schach kurios
    • 2011

      Von Schachgiganten lernen

      mit einem Kapitel von Artur Jussupow

      Das Buch präsentiert Porträts und Partien von zehn herausragenden Schachspielern der Gegenwart, darunter Viswanathan Anand, Magnus Carlsen und Wladimir Kramnik. Die meisten dieser Spieler waren bereits Weltmeister oder kämpften in WM-Finals um die Schachkrone. Für jeden Spieler werden zehn ausgewählte Glanzpartien detailliert kommentiert, wodurch sowohl Anfänger als auch erfahrene Klubspieler angesprochen werden. Die Originalkommentare der Schachstars bereichern die Lektüre und das Nachspielen der Partien. Die Autoren Dagobert Kohlmeyer und Jerzy Konikowski widmen jedem der zehn Schachgiganten ein eigenes Kapitel, das deren Werdegang und zehn bedeutende Partien umfasst. Zu den vertretenen Spielern zählen auch Judit Polgar und Wassili Iwantschuk. Ein einleitender Artikel von Artur Jussupow thematisiert die Stärken und Schwächen der Spieler und bietet tiefere Einblicke. Die angenehme Kommentierung und die sorgfältige Auswahl der Partien sorgen für ein ungetrübtes Lesevergnügen und einen guten Überblick über das aktuelle Spitzenschach sowie moderne Eröffnungstrends. Die 100 Partien der Supergroßmeister sind sowohl lehrreich als auch unterhaltsam. Uneingeschränkt empfehlenswert!

      Von Schachgiganten lernen