Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heike Sternberg el Hotabi

    Der Propylon des Month-Tempels in Karnak-Nord
    Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen
    Der Kampf der Seevölker gegen Pharao Ramses III.
    Ägypter und Perser
    Quellentexte zur Geschichte der ersten und zweiten Perserzeit in Ägypten
    Mythische Motive und Mythenbildung in den ägyptischen Tempeln und Papyri der griechisch-römischen Zeit
    • Until the early 1st millenium B. C. more or less stable political conditions prevailed in the Near East thanks to the great powers of Egypt, Mesopotamia and the Hittites. In 525 B. C., however, the Persian Great King Cambyses II conquered Egypt after the victorious Battle of Pelusion, and he and his successors were to rule there for some 125 years. Reactions to this occupation, which systematically destroyed parts of Egypt’s cultural heritage, varied: While some parts of the native elite came to terms with the foreign rulers, massive resistance formed up in others. The book sketches the results of the conquest for Pharaonic society and culture in different fields. A cultural-historic overview is followed by reports of contemporary witnesses of the occupation, discusses the building activities of the Persians in Egypt, e. g. the Canal of the Pharaohs, highlights the Persian attitude towards Egyptian religious cults, and presents the few testimonies of autochthonous art production of this period severely suffering from the withdrawal of different groups of craftsmen. An outlook gives an evaluation of the period from an Egyptian point of view.

      Ägypter und Perser
    • In der Spätbronzezeit um 1200 v. Chr. brachten die als “Leute vom Meer” bezeichneten Volksstämme eine tiefgreifende Krise über den Mittelmeerraum, bedingt durch Naturkatastrophen, Systemzusammenbrüche, ökologische Probleme und militärische Innovationen. Aufgrund einer Hungerkatastrophe, die durch Klimawandel verursacht wurde, zogen diese “Seevölker” aus der Ägäis, Anatolien und möglicherweise nördlicheren Regionen nach Ägypten, wobei sie bedeutende Städte wie Mykene, Troja, Hattusa, Ugarit und Karkemisch zerstörten. Diese Zeit folgt auf die Großreichszeit der 18.-20. Dynastie (ca. 1550-1070), deren internationale Beziehungen in den Amarnabriefen dokumentiert sind. Dort wird die früheste Erwähnung der Seevölker etwa 150 Jahre vor den großen Angriffen unter Merenptah und Ramses III. vermerkt. Letzterer konnte die Seevölker, deren Untergruppen einzeln vorgestellt werden, in einer Seeschlacht im Nildelta und einer Landschlacht bei Sile/Qantara besiegen. Diese Ereignisse sind im Tempel von Medinet Habu detailliert dargestellt. Der Begriff Palästina leitet sich von den Philistern/Peleset ab, einem der Seevölker.

      Der Kampf der Seevölker gegen Pharao Ramses III.
    • Der Propylon des Month-Tempels in Karnak-Nord

      Zum Dekorationsprinzip des Tores. Übersetzung und Kommentierung der Urkunden VIII, Texte Nr. 1 - Nr. 50

      Die für die religiösen Vorstellungen der ägyptischen Spätzeit wichtigen und bisher unveröffentlichten Texte des Propylon des Month-Tempels aus Karnak-Nord sind hier übersetzt, kommentiert und jeweils mit einer Bibliografie versehen. Diese Texte geben Informationen über die theologischen Konzeptionen der frühen Ptolemäerzeit, in denen vor allem die seit dem Ende des Neuen Reiches aufkommende Amun-Re-Osiris-Theologie rezipiert und weitertradiert wird. Darüber hinaus werden die wechselseitigen Bezüge der Ritualszenen untereinander beschrieben und deren inhaltliche Aussagen mit der Architektur des Tores in Verbindung gebracht. Auf diese Weise entsteht das Bild der Gesamtkonzeption eines Torbaus.

      Der Propylon des Month-Tempels in Karnak-Nord