Am 5. Juni 2011 feierte Professor Dr. iur. Philippe Mastronardi, Ordinarius für Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen (HSG), seinen 65. Geburtstag. Dieser Anlass wurde genutzt, um ihn für sein vorbildliches Wirken als Forscher, Publizist, Gutachter sowie Lehrer und Doktorvater zu ehren. Besonders seine wissenschaftlichen Arbeiten verdienen Anerkennung. Mastronardi inspirierte durch seine klaren, oft antithetisch formulierten Argumentationen, die sowohl grundlegende als auch praktische Aspekte des Rechts ansprechen. Seine Texte fordern die Leserinnen und Leser zu Zustimmung und Widerspruch heraus. Aus diesem Grund sah eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen die Notwendigkeit, den fachlichen Gedankenaustausch mit ihm zum Zeitpunkt seiner Emeritierung besonders zu fördern. Sie verfassten Beiträge zu fünf zentralen Themen seiner Forschung, um ihn zu einem wissenschaftlichen Diskurs einzuladen. Es ist bemerkenswert, dass Philippe Mastronardi diese Herausforderung annahm und am Ende des Bandes auf alle Aufsätze aus seiner Perspektive eingeht. Dafür danken ihm die Autorinnen und Autoren dieser Festgabe herzlich.
Rainer J. Schweizer Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2008
Sicherheits- und Ordnungsrecht des Bundes
Bd. III/1: Allgemeiner Teil
Das Sicherheits- und Ordnungsrecht der Schweiz ist ein seit Jahrzehnten eher vernachlässigtes Rechtsgebiet. Es wurden zwar einige vorzügliche Dissertationen und wichtige Aufsätze publiziert, eine systematische Gesamtdarstellung in verfassungsrechtlicher und verwaltungsrechtlicher Sicht fehlt aber bis heute. Der neue Band schliesst diese Lücke in der schweizerischen Rechtswissenschaft und bietet fundierte und zugleich praxisnahe Ausführungen zu allen wichtigen Rechtsfragen des Sicherheits- und Ordnungsrechts. Inhalt: Sicherheit in der freiheitlichen rechtsstaatlichen Demokratie Grundbegriffe Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sicherheitsrechts Grundaufgaben des modernen Rechtsstaates Teil I: Grundaufgaben der Verwaltung, Polizei und Justiz sowie des Zivilen Staatsschutzes Grundaufgaben des modernen Rechtsstaates Teil II: Grundaufgabe der Armee und weitere Aufgaben des Staates Polizeiliche Befugnisse und Handlungsformen Sicherheit durch internationale Kooperation: Vorgaben und Grundlagen des Völker- und Europarechts Demokratie (Partizipation) Staatsleitung (im Kontext der Sicherheitspolitik) Vernetzung von Sicherheit Zusammenfassung Der zweite, besonderer Teil behandelt mehr als ein Dutzend von Spezialfragen aus dem Sicherheits- und Ordnungsrecht, vom Bevölkerungsschutz über das Recht der privaten Sicherheitsdienste bis zur Zusammenarbeit der schweizerischen mit den europäischen Sicherheitsorganen im Schengenraum.
- 2002
Diese Festschrift ist Professor Dr. Jean Nicolas Druey LL. M. zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ein ehemaliger Lehrer, viele langjährige wissenschaftliche Weggefährten, befreundete Kollegen sowie mehrere Schüler gratulieren mit ihren Beiträgen in dieser Festgabe Jean Nicolas Druey. Gleichzeitig danken sie ihm für sein grosses, vorbildliches Wirken als Wissenschafter, Lehrer und Kollege. Die Beiträge zeigen aufs Schönste, wie breit die wissenschaftliche und akademische Ausstrahlung von Jean Nicolas Druey ist und welche vielfältigen Ideen, Überlegungen und Forschungen er auslösen kann. Die hervorragenden Leistungen als Dozent und Gelehrter stellen nur einige Facetten seiner Persönlichkeit dar. Jean Nicolas Druey hat lange Jahre auch Forschungsprojekte gefördert, Weiterbildung betrieben, Rechtsberatungen erteilt, an schweizerischen und europäischen Gesetzesvorhaben mitgewirkt sowie dem Schweizerischen Juristenverein und dem jungen Europäischen Juristentag wichtige Impulse gegeben.
- 1996