Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Neisser

    19. März 1936
    Das politische System der EG
    Lebenswelt Familie
    Menschenrechte als politischer Auftrag
    Vorwahlen und Kandidatennominierung im internationalen Vergleich
    Die Europäische Union
    Europäisierung der österreichischen Politik
    • 2014

      Europa

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In den Turbulenzen der Euro-Krise droht die Hoffnung auf ein geeintes Europa zu versinken. Die kritische Analyse des erfahrenen Politikers und anerkannten Kenners der EU-Geschichte Heinrich Neisser setzt bei den Gründungsvorstellungen ein und führt über die EU-Erweiterungen bis hin zu den bisherigen Rückschlägen und Schwierigkeiten. Neisser macht deutlich, dass der große politische Entwurf eines einigen Europas noch nicht abgeschlossen ist. Denn die Krisen zeigen auf Schwächen aber auch auf die Machtverteilung. Gleichzeitig bieten sie aber die Chance für eine Verbesserung der Grundgedanken. Die Krisen werfen die Frage auf, ob die Bürger der EU mehr Mitsprache, Kontrolle und Mitgestaltung bekommen sollten. Dabei nimmt Neisser die Rolle Österreichs unter die Lupe und fragt, ob wir nur Trittbrettfahrer oder auch Mitgestalter sind. An den möglichen Antworten entscheidet sich schließlich, ob die Hoffnung Europa eine politische Utopie ist oder realisierbar sein wird. Anhand der Entscheidungen der nächsten Jahre wird sich zeigen, ob sie Europa zurück oder nach vorwärts bringen.

      Europa
    • 2008

      Die europäische Integration

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Vor mehr als 50 Jahren erlebte der europäische Kontinent eine Wende, die den Beginn einer Ära des Friedens und der Kooperation zwischen den Staaten einleitete. Sechs Länder – Deutschland, Frankreich, Italien und die Beneluxstaaten – gründeten Wirtschaftsgemeinschaften, die den Kern des europäischen Integrationsprozesses bildeten. Seitdem hat sich die Gemeinschaft durch Vertiefung und Erweiterung weiterentwickelt, was zu einer politischen Gemeinschaft führte. Dieses Buch beschreibt den historischen Prozess der europäischen Einigung und analysiert die Ziele der Europäischen Union. Es bietet Einblicke in die Rolle der Institutionen sowie in die Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb der EU. Zudem enthält es eine Übersicht über verschiedene Politikbereiche. Als Lehrbuch richtet es sich an Studierende des politischen Systems der EU und dient auch als Informationsquelle für alle, die über die Medienberichterstattung hinaus mehr über den europäischen Einigungsprozess erfahren möchten. Dieser Prozess ist dynamisch und von unterschiedlichen Fortschritten geprägt, was den Bürgern bewusst gemacht werden muss. Das Buch ermöglicht einen kritischen Nachvollzug der Erfolge und Misserfolge der europäischen Integration und soll das Wissen um die EU näher zu den Bürgern bringen.

      Die europäische Integration
    • 2001

      Die Europäische Union

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Als eines der ersten Werke nach der Konferenz von Nizza behandelt das Werk das Spannungsverhältnis zwischen dem Recht der EU und der Wirklichkeit. Die Kräfte, welche die politische und rechtliche Entwicklung vorantreiben, werden beleuchtet und verschiedene Materien, insbesondere das Organisationsrecht, in verständlicher und den Prüfungsanforderungen entsprechender Weise beschrieben. Die Analyse historischer Grundlagen im Zusammenhang mit der Betrachtung von geschriebenem und gelebtem Recht beinhaltet Aspekte, welche in anderen Lehrbüchern kaum berücksichtigt werden. In erster Linie werden Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften von diesem Kurzlehrbuch profitieren. Es eignet sich aber auch als allgemeine Übersicht für Praktiker, die mit Problemen der Europäischen Integration befasst sind.

      Die Europäische Union
    • 1993