Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmuth Gericke

    7. Mai 1909 – 15. August 2007
    Talbegrebets historie
    Theorie der Verbände
    Mathematik im Abendland
    Geschichte des Zahlbegriffs
    Mathematik in Antike und Orient
    • Eine Geschichte der Mathematik in hervorragender Darstellung. TEIL I zeigt an ausgewählten Beispielen die Mathematik der Babylonier, Ägypter, Chinesen, Inder und der Länder des Islam sowie die der Griechen. Teil II erläutert die Mathematik des Abendlandes von den römischen Feldmessern bis zu Descartes. Umfangreiche biographisch-bibliographische Notizen helfen bei der Orientierung.

      Mathematik in Antike und Orient
    • Mathematik im Abendland

      Von den römischen Feldmessern bis zu Descartes

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Behandlung der abendindischen Mathematik wird in diesem Werk durch die Erkundung der Mathematik im Mittelalter ergänzt, wobei der Fokus auf dem Überleben griechischer Kenntnisse und deren Wiederentdeckung liegt. Bedeutende Mathematiker werden ausführlich vorgestellt, und ausgewählte Aufgaben werden vollständig präsentiert. Das Buch endet mit der Algebra und Geometrie von Descartes und beleuchtet die Vorarbeiten für die Infinitesimalrechnung. Die Quellen basieren auf Editionsstudien bedeutender Handschriften, die eine eigene Wissenschaft darstellen, wobei der Autor auf verschiedene Editionen verweist, die seit dem 19. Jahrhundert veröffentlicht wurden.

      Mathematik im Abendland