Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Melchart

    Acupuncture - new developments and insights into practice
    25th Anniversary of the TCM-Hospital Bad Kötzting
    Chromatographic Fingerprint Analysis of Herbal Medicines Volume IV
    Naturheilverfahren
    Gesund!
    Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen
    • 2019

      Die medizinischen Erkenntnisse von Prof. Dr. med. Melchart zeigen, wie gesund wir sein können, wenn wir unseren Lebensstil ändern. Aus seiner jahrelangen Forschung hat der Autor ein 3-Schritte-Programm entwickelt, das uns eine Anleitung für ein gesundes Leben bietet. Im ersten Schritt überprüfen wir unseren Gesundheitszustand, um herauszufinden, welche Faktoren ihn schwächen. Im zweiten Schritt unterstützen wir unsere Gesundheit mithilfe von eigens entwickelten Wochenplänen. Der letzte Schritt gibt uns Trainingspakete für Ernährung, Bewegung und Stressmanagement an die Hand. Denn: Wir können heute selbst dafür sorgen, wie wir in Zukunft leben wollen. „Ein wesentlicher Aspekt, um zur Selbstverantwortung der eigenen Gesundheit zu gelangen, ist die Selbstwahrnehmung. Denn erst die bewusste Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis führt zu einem nachhaltig gesunden Leben und ist der Schlüssel jeder Selbstheilung.“ Prof. Dr. med. Dieter Melchart

      Gesund!
    • 2016

      Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen

      Fakten und Praxistipps aus der Lebensstilforschung

      Dieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation – physisch wie psychisch – am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch für die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist. Die Autoren zeigen die neue Sichtweise auf die Gesundheit, aus der sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen viele Möglichkeiten ergeben, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in ihrem Betrieb zu schaffen. Der Zugang zu dieser betrieblichen Gesundheitsarbeit führt künftig über das Wissen darüber, welchen Einfluss der Lebens- und Arbeitsstil auf den physischen und psychischen Zustand haben können. Die Unterstützung durch die Sozialversicherungen ist ebenfalls an die Beachtung dieser Leitprinzipien gekoppelt.

      Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen
    • 1993

      Deutsches Ärzteblatt*: Viele Deutsche empfinden die Behandlung als zu stark auf die Schulmedizin fokussiert. 45 % sind der Meinung, dass Ärzte alternative Medizin zu wenig nutzen, und wünschen sich eine schonendere Behandlung mit weniger Nebenwirkungen. Die Bevölkerung zeigt eine große Zuneigung zu alternativen Heilverfahren und Naturheilmitteln; 83 % reagieren positiv auf den Begriff Naturheilkunde. 67 % derjenigen mit Erfahrungen in diesem Bereich wünschen sich mehr kompetente Ärzte. Dieser Leitfaden bietet Ärzten das notwendige Wissen für die Aus- und Fortbildung sowie die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“. Er vermittelt effektive, patientengerechte Therapieansätze und deren wissenschaftliche Grundlagen. Die zentrale Rahmentheorie betont die Selbstregulation des Organismus und die Salutogenese, die anhand eines Gesundheits- und Krankheitsmodells erläutert wird. Die Autoren, erfahrene Experten, beschreiben die wichtigsten Naturheilverfahren sowohl theoretisch als auch indikationsbezogen. Der Leitfaden eignet sich für die Prüfungsvorbereitung und den Praxisalltag. Er orientiert sich an der gültigen Weiterbildungsordnung und zielt darauf ab, Naturheilverfahren als integralen Bestandteil der Schulmedizin in Fächer wie Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Psychosomatik sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin zu integrieren.

      Naturheilverfahren