Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Bräuninger

    Public debt and endogenous growth
    Eine dynamische Modellierung der Faktornachfrage des Unternehmenssektors der Bundesrepublik Deutschland
    Rentenversicherung und Kapitalbildung
    Was lesen und schätzen Ökonomen im Jahr 2011?
    Ursachen von Preispeaks, -einbrüchen und -trends bei mineralischen Rohstoffen
    • 1998

      Inhaltsverzeichnis1. Geschlossene Wirtschaft.I. Fixierter Budgetiiberschuß.II. Fixierte Steuer.III. Dynamik der optimalen Finanzierung.IV. Altruistische Individuen.V. Unsichere Lebenszeit.2. Offene Wirtschaft.VI. Fixierter Budgetüberschuß.VII. Fixierte Steuer.VIII. Dynamik der optimalen Finanzierung.IX. Zwei Länder.X. Vergleich der Modelle.Resultat.Symbole.Tabellarische Darstellung der Simulationen.

      Rentenversicherung und Kapitalbildung
    • 1993

      Für die Faktornachfrage des Unternehmenssektors ergeben sich aus mikroökonomischen Überlegungen keine speziellen dynamischen Gleichungen, aber plausible Aussagen über den langfristigen Gleichgewichtszustand. Somit ist es wünschenswert, langfristige und kurzfristige Entwicklungen getrennt zu untersuchen. Prüfungen auf Integration und Cointegration zeigen, daß sämtliche Zeitreihen als integriert angenommen werden müssen. Bei gemeinsamer Betrachtung der Zeitreihen ergibt sich Cointegration. Die Cointegrationsvektoren werden bei der Schätzung dynamischer Anpassungsfunktionen über einen Error-Correction-Term als Restriktion berücksichtigt. Für die dynamischen Gleichungen kann die empirische Relevanz der Lucas-Kritik zurückgewiesen werden.

      Eine dynamische Modellierung der Faktornachfrage des Unternehmenssektors der Bundesrepublik Deutschland