Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Joss Axmann

    Handbuch Materialflusstechnik
    Gesünder + älter!
    Flexible Investitions- und Finanzierungspolitik
    • InhaltsverzeichnisI. Einleitung.- 1. Investitions- und Finanzierungspolitik und unternehmerisches Risiko.- 2. Begriffserklärung und Abgrenzung des Arbeitsfeldes.- II. Die Vermögens- und Kapitalstruktur als Ergebnis der betrieblichen Finanzierungs- und Investitionspolitik.- 1. Die Vermögensstruktur.- 2. Die Kapitalstruktur.- 3. Die Kongruenz zwischen Vermögens- und Kapitalstruktur.- III. Umsatz und Umschlag betrieblicher Vermögensteile.- Bedeutung des Vermögensumschlags — Dimensionierung — — Rentabilität und Vermögensumschlag — Rechnerische Analyse der Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens — Wirkung von Änderungen einzelner Teilvermögensumschläge auf die Gesamtumschlagshäufigkeit.- IV. Die Hauptdeterminanten der betrieblichen Investitions- und Finanzierungspolitik.- 1. Rentabilität und retrospektive Vermögens- und Kapitalrechnung.- 2. Liquidität und prospektive Vermögens- und Kapitalrechnung.- V. Zusammenfassung und Ergebnis.

      Flexible Investitions- und Finanzierungspolitik
    • Hirnforscher haben schon lange die Ansicht vertreten, dass unser Bewusstsein nur eine kleine Insel im großen Ozean des Unbewussten ist, das als komplexes biologisches System fungiert. Dieses Unbewusste arbeitet weitgehend autonom und steuert eine Vielzahl lebenswichtiger Abläufe im menschlichen Körper. Der Verfasser, mittlerweile 80 Jahre alt, fühlt sich trotz seines Alters besser als mit 40, als er von frühen Leiden geplagt war. Ein bemerkenswertes Beispiel aus seinem Leben ist, dass er seit sechs Jahren ohne Erkältungen auskommt, ohne auf hohe Dosen von Vitamin C oder andere Medikamente zurückzugreifen. Im Schlussteil des Textes gibt der Verfasser gesundheitsbezogene Ratschläge, die sich von den üblichen, oft unrealistischen Weisheiten abheben. Diese Tipps sind einfach umsetzbar und erfordern keinen ständigen Kampf gegen den „Inneren Schweinehund“, wodurch das schlechte Gewissen vermieden wird. Nach Jahren eigener Erfahrung glaubt der Verfasser, dass es möglich ist, das Unbewusste bewusst zu beeinflussen und es als unterstützende Heilmethode in der Prävention und Therapie zu nutzen.

      Gesünder + älter!