Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annette Jünemann

    18. August 1959
    Italiens Nahostpolitik von 1980 bis 1990
    Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der "Zivilmacht Europa"
    Arabellions
    Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
    Der Arabische Frühling
    Gemeindepartnerschaften im Umbruch Europas
    • 2015

      Der Arabische Frühling

      • 27 Seiten
      • 1 Lesestunde

      ​Der Arabische Frühling wird häufig als Zäsur nicht nur für die Region, sondern auch für die euro-mediterranen Beziehungen wahrgenommen, nach der sich vermeintlich „alles“ änderte. Annette Jünemann und Julia Simon stellen diese Annahme in Zweifel und untersuchen, welche zentralen Determinanten die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union (EU) seit den 1990er Jahren bestimmten. Von diesen Determinanten leiten die Autorinnen Erklärungsansätze für das normative wie realpolitische Versagen der EU ab. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Reaktionen der EU auf die Umbrüche in ihrer Nachbarschaft. Ausgehend vom Logics of Action-Ansatz identifizieren sie sowohl Wandel als auch Persistenz in den Handlungslogiken der EU-Mittelmeerpolitik und messen darüber die Lernfähigkeit der EU in unterschiedlichen Bereichen ihrer Regionalpolitik. Ein grundlegender Paradigmenwechsel ist noch nicht erkennbar.​

      Der Arabische Frühling
    • 2014

      Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt

      Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus

      Eine Machtübernahme islamistischer Parteien in arabischen Staaten befürchten vor allem säkular orientierte Frauen, von denen sich viele als Verliererinnen der „Arabellions“ empfinden. Annette Jünemann geht der Frage nach, welchen Beitrag die Europäische Union zur Förderung von Geschlechterdemokratie in den arabischen Transformationsländern leisten kann. Bislang hat die EU im Rahmen ihrer externen Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum die Agenda säkularer Frauenrechtsgruppen unterstützt. Dies geschah im stillen Einvernehmen mit den autoritären arabischen Regimen, die in einem säkularen Staatsfeminismus ein probates Mittel im Kampf gegen den politischen Islam sahen. Seit dem Arabischen Frühling ist die bisherige Förderpraxis der EU diskreditiert und verlangt eine Anpassung an die neuen politischen Realitäten.

      Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
    • 2013

      Arabellions

      Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Seit Dezember 2010 haben die Arabellion s Nordafrika und die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens erfasst. Als stabil geltende autoritäre Machtstrukturen wurden massiv erschüttert, wenn auch nicht überall auf gleiche Weise. Ziel des Bandes ist es, Ursachen und Verlaufsformen der Proteste im spezifischen Kontext der jeweiligen Länder sowie regional übergreifender politischer und sozio-ökonomischer Faktoren zu analysieren. Dabei wird sowohl den Gemeinsamkeiten nachgespürt, die die wellenartige Ausbreitung der Arabellion s erklären, als auch den länderspezifischen Besonderheiten, die die Vielgestaltigkeit von Protest und Revolte verstehbar machen. Es wird aufgezeigt, warum man nicht überall von Revolution sprechen kann, welche Formen autoritärer Resilienz vorherrschen und wo es Chancen auf eine friedliche Transformation gibt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen der Arabellion s weit über die Region hinausstrahlen.

      Arabellions
    • 2002
    • 1994

      Der politische Umbruch in Europa stellt für die Länder West- und Osteuropas und für die europäische Einigung eine dramatische Herausforderung dar. Weil die europapolitische Ebene als Instrument des Wandels vielfach überfordert scheint, rückt die kommunalpolitische Ebene ins Licht. Demokratisierung, Bürgernähe und Subsidiarität sind die entsprechenden Stichworte. Das Buch greift die aktuelle Fragestellung auf und untersucht die neue Rolle von Städte- und Gemeindepartnerschaften, die zu Hoffnungsträgern einer demokratischen Gestaltung Europas geworden sind. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker analysieren die neue Bedeutung von Partnerschaften im Schnittpunkt zwischen West- und Osteuropa, legen eine empirische Studie zu den Partnerschaften hessischer Gemeinden vor und präsentieren Fallstudien zu einzelnen Städte- und Gemeindepartnerschaften. Ausführliche Bibliographie im Anhang.

      Gemeindepartnerschaften im Umbruch Europas