Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Fuchs

    Das gelbe Hurentuch
    Der blaue Liebesknoten
    Wanderfisch. Mit dem Rucksack von Berlin nach Franken
    Untersuchung des Kosovo-Konflikts mithilfe der Kovarianz-Analyse nach Benjamin Miller
    Die Außenpolitik der Europäischen Union zwischen Anspruch und Wirklichkeit als Zivilmacht
    Transkulturelle Herausforderungen meistern
    • 2021

      Transkulturelle Herausforderungen meistern

      Missverständnisse klären und Kompetenzen stärken

      4,0(1)Abgeben

      Runter vom Sofa und raus in die Welt! Wir leben und arbeiten immer internationaler. Was aber passiert, wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, sei es im Berufsleben, im Alltag, auf Reisen oder beim Umzug in ein anderes Land? Anna Fuchs zeigt praxisnah, wie transkulturelle Herausforderungen souverän gemeistert werden können, und verbindet dafür Kulturtheorie mit psychologischen Konzepten. Darüber hinaus macht sie konkrete Vorschläge, wie Methoden und Modelle des kommunikationspsychologischen Werkzeugkoffers eingesetzt werden können, um in einer immer diverseren Welt zu einem echten Miteinander auf Augenhöhe beizutragen.

      Transkulturelle Herausforderungen meistern
    • 2020

      Das Buch basiert auf täglichen Notizen während einer Tour von Berlin nach Franken. Es reflektiert Erinnerungen und lebenswichtige Erfahrungen, die die Reise ermöglichten. Das Laufen hatte positive Auswirkungen auf Körper und Geist, und die Begegnungen mit Menschen sowie die Veränderungen der Landschaft weckten Neugier und Aufmerksamkeit.

      Wanderfisch. Mit dem Rucksack von Berlin nach Franken
    • 2014

      Der blaue Liebesknoten

      Hannerl ermittelt

      Wien 1384. Der Klosterköchin Johanna hat man den Wein weggesoffen, den sie dringend für ihren Essig benötigt. Ihr Grant verschlimmert sich, als ihr die Meisterin Nachhilfe in Frömmigkeit aufs Aug’ drückt. Wie unpassend, dass just jener Mönch, der sie unterrichtet, tot in der Küche liegt! Doch der Anschlag auf die Herzogsfamilie bringt das Fass zum Überlaufen - Hannerl wird als Giftmischerin zum Tode verurteilt! Helfen kann da nur mehr ein Wunder, von denen es in Wien ja Gott sei Dank genug gibt.

      Der blaue Liebesknoten
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die komplexe Identität der Europäischen Union und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven, die seit langem zu ihrer Definition existieren. Durch eine vergleichende Analyse der Außenpolitik von Industrieländern wird die Rolle der EU in der internationalen Politik kritisch hinterfragt. Dabei werden zentrale Theorien und Konzepte herangezogen, um die Dynamiken und Herausforderungen der EU als politisches Gebilde zu verstehen. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Die Außenpolitik der Europäischen Union zwischen Anspruch und Wirklichkeit als Zivilmacht
    • 2013

      Der Kosovo ist seit dem 10. September 2012 vollständig souverän, nachdem er 2008 die Unabhängigkeit von Serbien erklärt hatte. Trotz der internationalen Anerkennung bleibt der junge Staat von Konflikten geprägt, sowohl mit Serbien als auch innerhalb der serbischen Minderheit. Serbien betrachtet den Kosovo als Teil seines Territoriums, während die Kosovo-Albaner ihre Unabhängigkeit als Resultat eines langen Kampfes um Selbstbestimmung ansehen. Der ethnische Konflikt um das Gebiet ist tief verwurzelt und spiegelt die nationalen Identitäten beider Gruppen wider.

      Untersuchung des Kosovo-Konflikts mithilfe der Kovarianz-Analyse nach Benjamin Miller
    • 2013

      Das gelbe Hurentuch

      Hannerl ermittelt

      Wien im späten Mittelalter. Schnepfen, Dirnen, Hübschlerinnen, alle tragen es als Erkennungszeichen: das gelbe Achseltuch. Doch Johanna Maipelt, eine in die Jahre gekommene freie Tochter Wiens hat genug von den Männern und möchte ihren Lebensabend im Büßerinnenkloster St. Hieronymus verbringen. Sie staunt nicht schlecht, als ihr die Stadtwachen ein verschrecktes Mädchen bringen und behaupten, es handle sich um eine Hure. Doch „Hannerl“ weiß es besser und versucht das Geheimnis auf ihre grantige Art und Weise zu lüften.

      Das gelbe Hurentuch
    • 2013

      Seit dem 10. September 2012 ist der Kosovo vollständig souverän. Acht Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung von Serbien am 17. Februar 2008 erlangte die Republik Kosovo ihre Selbstständigkeit, nachdem sie zuvor unter internationaler Beaufsichtigung stand. Externe Akteure konnten Gesetze und Entscheidungen der Regierung korrigieren. Trotz des Endes des Kosovo-Kriegs vor über zehn Jahren und der Anerkennung seiner Unabhängigkeit durch die Mehrheit der Staaten bleibt der junge Staat instabil. Es kommt immer wieder zu Konflikten mit Serbien und der serbischen Minderheit im Land. Sowohl Serbien als auch die Kosovo-Albaner beanspruchen das Gebiet, das seit Jahrhunderten umstritten ist und für beide ethnischen Gruppen zentral für ihre nationale Identität ist. Benjamin Miller erklärt solche Konflikte mit seiner state-to-nation balance-Theorie, die besagt, dass eine Ungleichheit zwischen den Grenzen einer Region und den nationalen Zugehörigkeiten der Bevölkerung die Hauptursache für regionale Konflikte darstellt. Diese Theorie hilft zu verstehen, warum der Kosovo-Konflikt trotz der Zeit weiterhin ungelöst bleibt.

      Serbisches Jerusalem oder Albanischer Nationalstaat? Der Konflikt um den Kosovo