Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Zipprick

    1. Jänner 1965
    Die Erfinder des guten Geschmacks
    In Teufels Küche
    Frankreich für die Hosentasche
    Südfrankreich
    Marokko
    Das kleine Küchenkabinett
    • 2017

      Frankreich für die Hosentasche

      Was Reiseführer verschweigen

      3,0(2)Abgeben

      Wussten Sie, dass · der Gründer des Pariser Luxuslabels Hèrmes aus Krefeld stammt? · Franzosen pro Sekunde 3,3 Kilo Seife verbrauchen? · der Eiffelturm eigentlich Nouguier-Koechlin-Turm heißen müsste? Frankreich, das ist für viele immer noch das Land rotweinseliger Baskenmützenträger und freiheitsliebender Gauloisesraucher. Wo die Lavendelfelder der Provence fröhlich blau schimmern, 500 Käsesorten locken und Feinschmecker an Froschschenkel kauen. Dort, wo die Leute leben »wie Gott in Frankreich« – das Land von Haute Cuisine und Haute Couture! Doch was steckt hinter den Klischees? Frankreichkenner Jörg Zipprick blickt für uns hinter die Kulissen der Grande Nation. Lustige Listen, skurrile Statistiken und profundes Hintergrundwissen.

      Frankreich für die Hosentasche
    • 2013

      Wer proklamierte schon 1739 die „nouvelle Cuisine“? Wieso kam später Paul Bocuse in den Verdacht, eine „neue Küche“ erfunden zu haben? Wer verfasste ein Rezept für Elefantenfuß? Und wie beurteilte der Guide Michelin das Können von Bernard Loiseau, kurz bevor der Küchenchef Selbstmord beging? Dieses Buch erzählt die Geschichte europäischer Köche von den Anfängen bis zu den Starköchen heutiger Prägung. Anschaulich schildert es, wie Moden, Politik, Transportwege oder die Erfindungen der chemischen Industrie das Kochen prägten - von Guillaume Tirel über Antonin Carême, Alexis Soyer, Auguste Escoffier, Franz Pfordte, Eugénie Brazier, Fernand Point, Paul Bocuse, Eckart Witzigmann, Fredy Girardet bis zu Santi Santamaria, Alain Ducasse und Joel Robuchon. Mit vielen Rezepten großer Köche.

      Die Erfinder des guten Geschmacks
    • 2013

      So gern wir alle unsere Lebensmittel vom Biohof beziehen würden – letztlich gehen wir zum Einkaufen doch in den Supermarkt um die Ecke. Einmal dort angekommen, sind wir den Machenschaften der Food-Industrie ausgesetzt, die ihre Kunden systematisch täuscht. Jörg Zipprick nimmt uns mit auf eine Einkaufstour, die wir so schnell nicht vergessen werden. Und er zeigt Auswege und Alternativen. Denn nur wer weiß, was, wie und wodurch manipuliert wird, kann Täuschungen vermeiden und sich trotz allem gesund ernähren.

      Die Supermarkt-Lüge
    • 2011

      Der bekannteste investigative Restaurantkritiker Europas blickt in die Töpfe der Sterneküche und auf den Hype, den Köche ums Kochen machen. Der „Schlächter der Köche“ wird er in Italien genannt: Restauranttester Jörg Zipprick hat 20 Jahre lang hinter die Kulissen der Spitzengastronomie geschaut. Er erzählt von interessanten Begegnungen mit berühmten Köchen wie Frédy Girardet oder Eckart Witzigmann, exquisiten Menüs und Gourmet-Restaurants, die fast keiner kennt. Aber er wird auch da konkret, wo alle anderen schweigen: beim Niedergang der Sterne-Küche. Große Köche, die beste Zutaten versprechen, kaufen drittklassige Ware oder tricksen ihre Gäste aus: Rotzunge wird als Seezunge serviert, Abfälle werden als Stopfleber verkauft, veredelt wird mit glutamathaltigen Gewürzmischungen. Während ein Koch früher ein guter Handwerker war, muss er heute ein Medienprofi sein, der Kochen vielfach nur noch vorspielt. Auch die Rolle des Restaurantkritikers nimmt Jörg Zipprick kritisch aufs Korn. Heute ist man nicht mehr kundiger Vorkoster, sondern Claqueur gernegroßer Herdmeister, bei denen Private Equity Fonds eingestiegen sind, die als Anzeigenkunden auf die Berichterstattung Einfluss nehmen wollen. Trotzdem gibt es sie noch, die wirklich erstklassige Gourmet-Küche, die nicht immer teuer sein muss. Jörg Zipprick verrät in dem Buch auch, wo man sie findet.

      In Teufels Küche
    • 2009

      Wie so viele Geschichten beginnt auch die des Cognacs mit einer schönen Frau. Nein? Aber immerhin mit einer schönen Rebsorte. Denn die Auswahl der Rebsorte, die den Weißwein für die Cognacproduktion liefert, ist der wichtigste Schritt in der Herstellung des Cognacs. Der Cognac ist ein lebendiges Produkt. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Alles was mit ihm geschieht trägt zum kunstvollen Zusammentreffen der Geschmacksrichtungen und Aromen bei und verleiht ihm eine einzigartige Persönlichkeit. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage des Weinbergs, die Lese, der fertige Weißwein und seine Destillation, die Wahl des Eichenholzes, das Zusammenfügen der Fässer und die langen Lagerung, sie alle erwecken den Cognac zum Leben. Und so wird auch dieses Buch lebendig, mit seinen Geschichten und liebevollen Details zur Herstellung des Cognacs, seiner Verkostung und den großen und kleinen Persönlichkeiten, die sich um den Cognac verdient gemacht haben.

      Die Welt des Cognacs
    • 2007

      Wussten Sie, dass Patissiers im 18. Jh. Architektur und Gravurtechniken studierten? Dass Krake und Tintenfisch traditionell zusammen mit Korken einer Weinflasche gegart werden? Dass große Köche mit dem Zeichenstift kreieren? Wie man den Kork wieder aus dem Wein bekommt und welches Gericht sich hinter dem schönen Namen „Love in disguise“ (versteckte Liebe) verbirgt? In kleinen Anekdoten präsentiert Jörg Zipprick Wissenswertes, Amüsantes und Erstaunliches aus der kulinarischen Welt. Mit kleinen Geheimnissen berühmter Akteure der Kochgeschichte, bunten Listen der Superlative oder Originalrezepten von „Meilensteinen der Kochgeschichte“ erlaubt diese Sammlung einen unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen von Küche und Keller. Eine erbauliche Lektüre für Feinschmecker und alle, die es werden wollen.

      Das kleine Küchenkabinett
    • 2005

      Süß und kräftig muss er sein, damit er erfrischt und neue Energie weckt. So lieben Marokkaner ihren Minztee und eine Einladung dazu darf niemals ausgeschlagen werden. Das verlangt das Gebot der Gastfreundschaft. Es besagt auch, dass das beste für einen Gast gerade gut genug ist. Eine Herausforderung, die marokkanische Köche nur zu gerne annehmen. So entstehen Köstlichkeiten wie Couscous mit Taube und Zimt, in der Tajine geschmortes Perlhuhn mit Rosenbutter und Weintrauben, Krebse in Mandarinensaft und süße Gaumenschmeichler wie Honiggebäck, gefüllte Datteln und Gazellenhörnchen. Rezepte sind in Marokko nicht selten wahre Familiengeheimnisse und werden nur mündlich weitergegeben. Jörn Zipprick und seine marokkanische Frau Mezda Fatih-Zipprick lüften neben der Vorstellung der Klassiker der marokkanischen Küche zum ersten Mal das Geheimnis vieler Familienrezepte, die einmalig in der Auswahl der Zutaten und in der Zusammenstellung der Gewürze sind.

      Marokko
    • 2004

      Willkommen in Paris, dem pulsierenden Metropole an der Seine, die jährlich Millionen von Touristen in ihren Bann schlägt! Dieser Stadtführer im praktischen und komfortablen Westentaschenformat ist ein nützlicher Begleiter, mit dem Sie eine unvergessliche Reise planen können: - Attraktive Stadtrundgänge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten mit eigenem Kartenausschnitt zur leichten Orientierung - Umfassende Auskünfte zu Hotels und anderen Unterkünften – von preiswert bis elegant. - Essen und Trinken – Cafés, Restaurants und Bars für jeden Geschmack. - Shopping-Tipps – die besten Adressen für den Einkaufsbummel. - Informationen über Museen und Galerien, mit Preisen und Öffnungszeiten. - Abendveranstaltungen – Theater, Konzerte und Discos. - Großer Service-Teil mit allen Informationen zu An- und Abreise. - Sprachführer und Ess-Dolmetscher. - Mit U-Bahn-Plan und Gesamtsübersicht im Buchdeckel. - Wichtige Internetadressen für weiterführende Informationen. Flexo-Broschur

      Willkommen in Paris
    • 2004

      Blühender Lavendel, duftende Kräuter, bunte Märkte - das ist für viele das kulinarische Südfrankreich. Doch gibt es hier noch viel, viel mehr zu entdecken. Darum stellen wir Ihnen in diesem Buch nicht nur die malerische Provence vor, sondern zwei weitere Mittelmeerregionen Frankreichs mit ihren ganz unterschiedlichen Traditionen: die Côte d´Azur mit ihrer mondänen Fassade und ihren italienischen Wurzeln und das ursprüngliche Languedoc-Roussillon mit seinen katalanischen Einflüssen. Cornelia Schinharl lässt Sie die Regionen durch mehr als 120 authentische, klassische und neue Rezepte kulinarisch erleben. Klassiker wie Ratatouille, Bouillabaise und Mousse au Chocolat wechseln mit feinen Neuentwicklungen wie Venusmuscheln im Gemüsesud, Ziegenkäseterrine mit Paprikasauce und Lavendelcreme mit Himbeeren und versprechen den vollen Genuss. Die Rezeptfotos entstanden unter südlicher Sonne in der Provence und vermitteln Stimmung pur.

      Südfrankreich