Ziel des Buchs ist es, auf möglichst einfache Weise in die Grundlagen dieses anspruchsvollen Fachgebiets einzuführen. Gegliedert in Abschnitte zum historischen Abriss und zur Tensorrechnung, zu materialunabhängigen und zu materialabhängigen Gleichungen liegt der Schwerpunkt des Buchs bei festen deformierbaren Körpern. Viele Beispiele mit vollständigen Lösungen illustrieren den theoretischen Teil. Geeignet für Studierende im Bereich Maschinenbau und Bauingenieurwesens, Physik und Technomathematik sowie für Forscher und Praktiker in der Industrie.
Holm Altenbach Bücher






Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke
Modellierung und Berechnung im konstruktiven Leichtbau
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Dieses Buch wendet sich an Berechnungsingenieure in Ausbildung und Praxis, die an Problemen der Festigkeit, des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrt oder des Schiffbaus arbeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 1.1 Modelle für die mechanische Strukturanalyse dünnwandiger Konstruktionen.- 1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzungen.- 2 Theoretische Grundlagen isotroper verallgemeinerter prismatischer Stabmodelle mit gerader Systemachse.- 2.1 Grundgleichungen für die statische Strukturanalyse.- 2.2 Grundgleichungen für die Analyse des Eigenschwingungsverhaltens.- 2.3 Erweiterungen der Modellgleichungen.- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen isotroper Stabmodelle.- 3 Lösungsstrategien für isotrope Stabmodelle mit gerader Systemachse.- 3.1 Analytische Lösung.- 3.2 Übertragungsmatrizenverfahren.- 3.3 Finite-Elemente-Methode.- 3.4 Zusammenfassung der Lösungsstrategien.- 4 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit geschlossenem Querschnitt Das halbmomentenfreies Schalenmodell.- 4.1 Modellgleichungen und Lösungsmethoden.- 4.2 Verallgemeinerte Koordinatenfunktionen.- 4.3 Beispiele.- 4.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für geschlossene Querschnitte.- 5 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit kombiniert offen-geschlossenem Querschnitt Das Stabschalenmodell.- 5.1 Modellgleichungen und Lösungsstrategien.- 5.2 Verallgemeinerte Koordinatenfunktionen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für offen geschlossene Konstruktionen.- 6 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit offenem Querschnitt Das Stabmodell.- 6.1 Modellgleichungen und Lösungsmethoden.- 6.2 Berücksichtigung endlicher Tragwerksknoten.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für offene Querschnitte.- 7 Theoretische Grundlagen isotroper verallgemeinerter Stabmodelle mit eben gekrümmter Systemachse.- 7.1 Halbmomentenfreies Schalenmodell für Konstruktionen mit gescniossenem Querschnitt.- 7.2Erweiterungen der Modellgleichungen des halbmomententreien Scnalenmodells.- 7.3 Modellgleichungen für eben gekrümmte Stäbe mit offenem Querschnitt.- 7.4 Zusammenfassung der Grundlagen und Ergebnisse.- 8 Theoretische Grundlagen der Strukturanalyse anisotroper Konstruktionen.- 8 1 Modellierung der An isotropieeigenschaften.- 8.2 Strukturanalyse anisotroper prismatischer Stabmodelle.- 9 Ausblick.- Sachwortverzeichnis.
Ebene Flächentragwerke
Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten
- 600 Seiten
- 21 Lesestunden
Das Werk bietet eine umfassende Analyse eines spezifischen Themas und richtet sich an Leser, die tiefergehende Kenntnisse erwerben möchten. Es kombiniert fundierte Forschung mit praktischen Beispielen und veranschaulicht komplexe Konzepte auf verständliche Weise. Die klare Struktur und die anschaulichen Darstellungen machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Fachleute gleichermaßen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Trends in dem behandelten Bereich berücksichtigt, was dem Leser einen modernen und relevanten Zugang ermöglicht.
Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Die vollständig durchgerechneten praxisrelevanten Beispiele in diesem Lehrbuch geben eine anschauliche Einführung in die Festigkeitslehre. Sie wechseln sich mit den theoretischen Grundlagen ab. Dieses didaktische Konzept ermöglicht es, sich selbstständig erfolgreich in den Stoff einzuarbeiten. Die vorliegende Auflage enthält Aktualisierungen, z. B. bei der Behandlung der EULER`schen Stabilitätsfälle, das Kapitel Stabilitätsprobleme wurde insgesamt neu gestaltet und zahlreiche Abbildungen konnten verbessert werden.
Ebene Flächentragwerke
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Ein neues, aktuelles Werk zur Problematik der Flächentragwerke liegt vor, daß die Entwicklungen der letzten 10 Jahre berücksichtigt. In den Möglichkeiten zur numerischen Bearbeitung hat sich viel entwickelt, doch auch das Grundlagenwissen hat Fortschritte gemacht. Daher war diese moderne und umfassende Behandlung des Themas lang erwartet. Die Autoren gehören zu den besonders kompetenten Spezialisten auf dem Gebiet. Das Buch darf daher im Bestand derjenigen nicht fehlen, die sich mit der Tragwerkslehre, der Mechanik der Tragwerke und deren Berechnung beschäftigen, in der Forschung und in der Praxis im Ingenieurbüro.
Mechanics of Generalized Continua
- 372 Seiten
- 14 Lesestunden
This collection on "Mechanics of Generalized Continua" features contributions from leading scientists in France, Russia, and Germany, focusing on recent research, including new models, applications of existing models, micro-macro aspects, computational efforts, identification of constitutive equations, and unresolved classical continuum problems.
Modeling High Temperature Materials Behavior for Structural Analysis
Part II. Solution Procedures and Structural Analysis Examples
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Focusing on practical computational simulation and analysis, this second part delves into creep modeling using constitutive equations for structural materials under multi-axial stress states. It builds on the foundational concepts established in the first part, applying these detailed equations to a variety of examples, providing essential insights for readers engaged in advanced engineering and materials science.