Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Uelsberg

    Rosemarie Stuffer
    Claudia Desgranges, Update
    Eva's Beauty Case
    Europa in Bewegung
    Die Zisterzienser
    Roots
    • 2018

      Der Katalog zur internationalen Ausstellung Europa in Bewegung entwirft ein großes Panorama der Lebenswelten zwischen 300 und 1000, am Wendepunkt von der Antike zum Mittelalter. Überraschend vielschichtig und facettenreich ist das Bild der spätantiken und frühmittelalterlichen Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten und Ungarn im Osten. Trotz aller Unterschiede im Umgang mit dem Erbe der Antike ist die Epoche von faszinierenden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten mit ihrer geradezu überbordenden kulturellen Vielfalt geprägt. Über 150 kostbare Objekte aus den bedeutendsten europäischen Museen legen beredtes Zeugnis ab von dem regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern. Im Katalog begegnen uns auf besonders gestalteten Doppelseiten bemerkenswerte Persönlichkeiten, die als Pilger, Wissenschaftler, Händler und Reisende diese für uns so fremden Welten bereisten, erkundeten und zwischen ihnen vermittelten.

      Europa in Bewegung
    • 2017

      Als Macht und Reichtum der Benediktiner die monastischen Ideale immer mehr untergruben, zogen 1098 drei Mönche aus und gründeten das Kloster Cîteaux. Sie wollten zurückkehren zur Ordensregel des heiligen Benedikt und leben von der eigenen Hände Arbeit. Die Zisterzienser sollten zu einem der mächtigsten Verbände des Mittelalters werden. Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jh. s entstanden fast 650 Klöster – ein dichtes Netz, das sich über ganz Europa erstreckte. Die ›weißen Mönche‹ schufen die vielleicht eindrucksvollsten Sakralbauten ihrer Zeit. Handschriften aus ihren Skriptorien zählen zu den Höhepunkten mittelalterlicher Buchkunst. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn widmet sich dem Orden und seiner Kunst, die europaweite Vorbildfunktion hatte und bis heute fasziniert. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen und Manuskripte aus ganz Europa sowie Architekturmodelle und Rekonstruktionen erlauben außergewöhnliche Einblicke in die mittelalterliche Klosterwelt.

      Die Zisterzienser
    • 2016

      Schon in den frühesten Fundkomplexen der Archäologie finden sich neben Objekten des Alltags auch Dinge des scheinbaren Luxus wie Perlen oder Haarschmuck und zeugen von der Sehnsucht des Menschen nach dem Schönen. Evas Beauty Case lädt ein, dieses Phänomen in vielen Facetten zu erleben: Kostbare Schmuckstücke der Alten Ägypter wetteifern mit Preziosen der Römer und werden durch Arbeiten zeitgenössischer Künstler gebrochen, die sich mit heutigen Schönheitsidealen auseinandersetzen. In qualitätvollen Fotografien und aktuellem Design präsentiert bezaubern die Objekte den Betrachter und bilden einen zeitübergreifenden Fundus, der inspiriert und zum Träumen einlädt.

      Eva's Beauty Case
    • 2014
    • 2011
    • 2007

      Krieg und Frieden

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im Gallischen Krieg (58–51 v. Chr.) erobern römische Truppen unter Gaius Iulius Caesar ganz Gallien bis zum Rhein. Im Rheinland, zwischen Mittelgebirge und Niederrhein, treffen drei Kulturen und Völker aufeinander: Kelten, Römer und Germanen. Wie lebten die Völker hier vor der römischen Eroberung? Wie verliefen die Etappen der römischen Eroberung von Caesar bis Tiberius? Wie gelingt es Rom, sich langfristig am Rhein zu behaupten? Auf welchen politischen Strukturen und kulturellen Errungenschaften gründete sich die Integrationskraft des Imperium Romanum? Zur „Romanisierung“ tragen vor allem Städte nach römischem Muster bei. Köln und Trier etwa werden zu blühenden Großstädten, in denen antike Massengüter wie Wein, Oliven oder Fischsaucen wie in jedem urbanen Zentrum des Imperiums verfügbar sind. Der Katalog zur Ausstellung thematisiert diese Fragen umfassend in Text und Abbildungen, darunter herausragende Exponate der Ausstellung. Der Goldhorte von Beringen aus Belgien, die Holzfunde aus Porz-Lind oder der Reliefblock von Bartringen und zahlreiche weitere, oft erstmals ausgestellte Funde zeigen die ganze kulturelle Vielfalt am Rhein zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. Offizieller Katalog zur Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn vom 21. Juni 2007 - 6. Januar 2008

      Krieg und Frieden
    • 2006

      Roots

      Wurzeln der Menschheit

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Katalog zur Ausstellung äRoots/Wurzeln der Menschheitä, die das Rheinische Landes Museum Bonn aus Anlass des vor 150 Jahren entdeckten Neandertalers gegenwärtig veranstaltet.

      Roots