Timmi Tobbson und seine Freunde bekommen ihren ersten Auftrag von Backalley Eins: Der „Schatten“, ein berüchtigter Meisterdieb mit perfekter Tarnung, soll das legendäre Goldene Zimmer gestohlen haben und zum Verkauf anbieten. Timmi, Lilli und Marvin heften sich an seine Fersen. Ob es den dreien gelingt, den Superschurken zu Gesicht zu bekommen und ihm das Handwerk zu legen?
Jens Wagner Bücher






Wohin Timmi und seine Freunde auch kommen, überall scheinen Geheimnisse und Abenteuer nur auf sie zu warten. Das hat auch einen Grund, den die drei bei einem Besuch in der Bibliothek erfahren … Wer den Grund erfahren will, kann es in “Die Spur der sieben Rätsel” nachlesen, dem ersten Band der Reihe “Timmi Tobbson Rätselabenteuer Junior”. Diese neue Reihe bietet Erstlesern alles, was ihr Herz begehrt: große Schrift und vereinfachte Sprache, spannende Geschichten rund um die drei beliebten Jungdetektive Timmi, Lilli und Marvin. Die vierfarbigen Illustrationen auf jeder Doppelseite sorgen für Atmosphäre und regen die Fantasie an. Ergänzend zur Geschichte bekommen Detektive und Abenteurer mit Tipps, Informationen und Experimenten versorgt und können das Gelesene vertiefen – und sogar online eine Auszeichnung dafür bekommen!
In Timmi Tobbsons Heimatstadt treibt ein geheimnisvoller „unsichtbarer“ Schmuckdieb sein Unwesen. Da vermisst Timmi die Halskette seiner Großmutter, die er in der Schule zeigen wollte. Ob der unsichtbare Dieb dahintersteckt? Wie es ausgeht und ob Timmi das Familienerbstück wiederfindet, kann man im zweiten Band der Reihe “Timmi Tobbson Rätselabenteuer Junior”, „Das Haus mit dem Irrgarten“, miterleben und miträtseln. Diese neue Reihe bietet Erstlesern alles, was ihr Herz begehrt: große Schrift und vereinfachte Sprache, spannende Geschichten rund um die drei beliebten Jungdetektive Timmi, Lilli und Marvin. Die vierfarbigen Illustrationen auf jeder Doppelseite sorgen für Atmosphäre und regen die Fantasie an. Ergänzend zur Geschichte bekommen Detektive und Abenteurer mit Tipps, Informationen und Experimenten versorgt und können das Gelesene vertiefen – und sogar online eine Auszeichnung dafür bekommen!
Mit dem geplanten Europäischen Verein soll den nationalen Vereinen und Stiftungen sowie den Unionsbürgern eine EG-weit einheitliche Zusammenschlußform zur Verfügung gestellt werden. Die von der EG-Kommission 1993 vorgeschlagene Verordnung über ein Statut des Europäischen Vereins enthält aber zahlreiche Regelungslücken, zu deren Ausfüllung auf das Vereinsrecht des Sitzstaates verwiesen wird. Die angestrebte Einheitlichkeit erscheint damit fraglich. Der Autor stellt die Regelungen des Statuts dar, zeigt Lücken auf und untersucht am Beispiel Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs, wie das gemeinschaftsrechtlich berufene mitgliedstaatliche Sachrecht diese ausfüllt. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwendung des mitgliedstaatlichen Rechts das Erscheinungsbild des Europäischen Vereins zwar stark beeinflußt, aber dennoch von einer europäischen Rechtsform gesprochen werden kann. Gleichzeitig gibt das Werk Hinweise, in welchen Bereichen das vorgeschlagene Statut um einheitliche Regelungen ergänzt werden sollte. Die Untersuchung wendet sich an Wissenschaftler sowie an international tätige Vereine und Stiftungen.
Legal Tech und legal Robots
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Dieses Buch beschreibt und systematisiert die Einsatzbereiche von Legal Tech, einschließlich künstlicher Intelligenz, erörtert die Auswirkungen auf Kanzleien und Rechtsabteilungen und zeigt die damit einhergehenden strategischen sowie rechtlichen Implikationen auf. Der Autor geht sowohl auf die theoretischen Möglichkeiten als auch auf aktuelle Anwendungsbeispiele aus der Praxis ein.
Bist du der beliebte Tänzer, der jeden Abend auf der Tanzfläche steht? Oder hält es niemand länger als eine Liedlänge mit dir aus? Dieses Buch ist eine Anleitung für Salsatänzer und Salsatänzerinnen - vor allem für diejenigen, die noch nicht damit begonnen haben oder noch nicht lange dabei sind. Was kannst du tun, wenn du beim Tanzen unsicher bist? Oder hast du schon Mühe, im Takt der Musik zu bleiben? Was ist die beste Art eine Frau aufzufordern? Und einem Mann einen Korb zu geben? Kurzum: wie musst du dich benehmen, um ein beliebter Salsatänzer oder eine ebensolche Tänzerin zu werden? Und vor allem – wie nicht? Um obenstehende Fragen beantworten zu können, wurden mehr als hundert Salsatänzer und Salsatänzerinnen aus dem deutschen Sprachraum mit Fragebögen nach ihrer Meinung gefragt und viele Experten ausführlich interviewt. Dies hat zu einem Buch randvoll mit Anekdoten, Cartoons und konkreten Tipps mit hohem Nutzwert geführt. 20% des Reinerlöses jedes verkauften Buches geht an die niederländische Stichting Connect International. Diese organisiert zahlreiche Hilfsprojekte in der Dritten Welt.
Mein erstes Gitarrenbuch
Eine Gitarrenvorschule für Kinder
