Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Rabe

    Simulation in production and logistics 2015
    Rechnerunterstützte Montageablaufplanung
    Modellierung von Layout und Steuerungsregeln für die Materialfluss-Simulation
    Die föderale Entwicklung in Australien und Deutschland
    Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik
    Handlungsanleitung Simulation in Produktion und Logistik
    • 2008

      Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

      Vorgehensmodelle und Techniken

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ablaufsimulation ist eine mächtige und bedeutende Analysemethode, die vor dem Hintergrund zunehmender Vernetzung von Systemen und steigender Komplexität der Abläufe hohe Kosteneinsparungspotentiale bietet. Bei nicht fachgerechter Anwendung birgt die Methode allerdings erhebliche Risiken. Nur mit Verifikation und Validierung (V and V) zur Prüfung der Gültigkeit von Simulationsmodellen lassen sich aussagekräftige und belastbare Ergebnisse erzielen. Die in diesem Zusammenhang bestehenden Defizite werden mit dem von der ASIM-Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik“ veröffentlichten Vorgehensmodell für V and V aufgegriffen. Neben einer systematischen Aufbereitung von Methoden und Techniken bietet das Buch Handlungshilfen, die an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst und projektbegleitend eingesetzt werden können. Das Buch wendet sich an Leser in der Industrie, die Simulationsstudien durchführen oder durchführen lassen, sowie an Lehrende und Lernende im Bereich Simulation in Produktion und Logistik.

      Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik
    • 2008

      Ausgehend von der seit Jahren anhaltenden Diskussion um die angeblichen Strukturdefizite des Grundgesetzes wird im Buch ein Vergleich zwischen den föderalen Systemen der Bundesrepublik Deutschland und des Australischen Bundes gezogen. Untersucht und verglichen wird, wie die heutigen föderalen Strukturen historisch gewachsen sind und sich das jeweilige föderale System seit der letzten Verfassungsgebung weiterentwickelt hat. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zweiten Kammern gerichtet: den Deutschen Bundesrat und den Australischen Senat. Um diese in das jeweilige Regierungssystem einzuordnen, werden zudem die obersten Bundesorgane hinsichtlich ihrer Funktion innerhalb des Gewaltenteilungssystems verglichen.

      Die föderale Entwicklung in Australien und Deutschland
    • 2003

      Modelle für die Materialfluss-Simulation müssen dem planenden Ingenieur direkt zugänglich sein, wenn seine Kompetenz optimal genutzt werden soll. Daher sind diese Modelle anwendungsbezogen und intuitiv zugänglich zu gestalten. Zugleich müssen Modellierungs-Systeme möglichst flexibel sein, weil kaum ein Materialfluss-System dem anderen gleicht. Funktionsmodelle erfüllen diese Anforderungen. Defizite zeigen sich jedoch bei der Modellierung des Layouts sowie der Steuerungsregeln. Für die Modellierung von Layouts wurde ein Beschreibungssystem entwickelt, dessen Knoten geometrische Koordinaten zugeordnet sind. Eine neu entwickelte Transportsystem-Steuerung simuliert die Bewegungen im Layout und koordiniert das Layout mit dem Funktionenmodell. Steuerungsregeln sind in Funktionsbausteinen nur direkt entlang der Materialfluss-Verbindungen effizient abbildbar. Das Beschreibungssystem wurde auf der Basis von Petrinetzen so ergänzt, dass globale Steuerungsregeln abgebildet werden können. Hierzu werden die Zustandsübergänge innerhalb der Funktionsbausteine zugänglich gemacht und nach Bedarf des Planers über Petrinetz-Stellen verschaltet. An Anwendungsfällen aus der industriellen Praxis wird demonstriert, dass mit dem neuen Beschreibungssystem auch komplexe Materialfluss-Systeme ohne Programmierkenntnisse modelliert werden können.

      Modellierung von Layout und Steuerungsregeln für die Materialfluss-Simulation